donderdag 6 november 2008

Liechtenstein Holding a Dong - Liga

Liechtenstein in beweging:

vrijdag 10 oktober 2008

Tax Me If You Can - documentaire

Broadcast: 06/10/2008 - Reporter: Liz Jackson

His present identity and whereabouts are mysteries to all but a select few. When he reveals his story to members of a powerful US Senate committee, he’s just a silhouette on a screen. The man who used to be known as Heinrich Kieber lives his life immersed in secrets.

Six years ago Kieber was an obscure computer technician updating systems inside LGT, a bank owned by the royal family of tiny Liechtenstein. Now he’s attracted international fame, fortune and alleged death threats as a whistleblower, after making off with 12,000 pages of LGT documents that set out its clients’ extremely private financial affairs in embarrassing and often incriminating detail.

"His revelations are explosive," sums up a US Senator. Kieber sold the data to German authorities for about $6 million. Now hundreds of Germany’s richest are being investigated for their tax affairs. Jail may await some. And a posse of western governments, including Australia, are tracking the fortunes that their wealthy citizens stashed behind the secret walls of Liechtenstein’s banks.

Four Corners tells the remarkable story of Heinrich Kieber – roguish hero to some, amoral thief to others - and the worldwide fallout from his actions.
In the US, Europe and Australia there is fresh impetus to crack down on tax havens. About 50 countries sell bank secrecy services to foreign clients in a thriving industry worth trillions – and Liechtenstein is seen as one of the worst culprits. As Four Corners reports, a rare spotlight has now been thrown on the devices Liechtenstein uses to keep its clients’ affairs away from the tax man. Many are complex; some disarmingly simple, like posting letters from neighbouring countries to avoid attention.

"Foreign clients come to Liechtenstein because they receive excellent service and excellent products here," says a Liechtenstein government spokesman, before adding, "and certainly bank-client secrecy might have been a reason." US Senate investigators have been poring through the LGT documents and interviewing witnesses – including Kieber – to claw back some of the estimated $US100 billion a year lost in US tax revenues to tax havens. About 1400 people are mentioned in the documents yet the Senate committee plucked out just seven as case studies. One of those seven dealt with an LGT account established by Australia’s Frank Lowy and his sons.

Liz Jackson’s compelling report on the opportunistic Heinrich Kieber and the mayhem he has caused for a bank and a slate of clients who treasure their privacy – "Tax Me If You Can" – airs on Four Corners at 8.30 pm Monday 6 October and about 11.35 pm Tuesday 7 October (also 8am Tuesday on ABC2).

Bekijk hier de hele documentaire online:

Deel 1:


















Deel 2:


















Deel 3:


















Deel 4:


















Deel 5:
















dinsdag 16 september 2008

Banking Scandal Unfolds Like a Thriller

LIECHTENSTEIN

In 2004, Heinrich Kieber told a Viennese criminal psychologist that he no longer held the keys to the kingdom of Liechtenstein, one of the world’s leading purveyors of a shadowy private banking services to the wealthy. But Mr. Kieber’s promise — that he had returned all of the confidential client data he had stolen in 2002 from LGT Group, the financial fortress owned by the Liechtenstein royal family — was not true.

“At the time, we all trusted him,” said Wolfgang Mueller, his lawyer in Vaduz, the capital of Liechtenstein, at the time, whose fees were paid by a worried LGT. “But he made a copy.”

Mr. Kieber, who is in hiding after selling copies to several foreign governments, is now wanted by Interpol. A former data entry clerk at LGT, he has spawned one of the biggest private banking scandals in years. Nearly a dozen global tax authorities, including the Internal Revenue Service, are now using the treasure trove to ramp up their scrutiny of former LGT clients. But the Kieber affair is not just peeling back layers of banking secrecy and exposing a tiny Alpine country blacklisted by the Organization for Economic Cooperation and Development as a moneylaundering haven. It has also brought to light a group of characters worthy of a spy thriller. The widening investigations threaten to bring to light more LGT client names, including those of convicted felons and foreign officials, as well as the roles of other banks and their United States-based employees, according to a person briefed on the matter.

Mr. Kieber’s treasure trove, which he sold secretly to authorities in Germany, Britain and the United States, details billions of dollars in tax evasion by 1,400 LGT clients, 150 of them American, according to officials who have seen the documents.

“He’s hunted, he’s wanted — this is not what I would call living the good life,” said Jack A. Blum, Mr. Kieber’s lawyer. His client, Mr. Blum said, “is not a criminal. He was bothered by what he saw at the bank.” Mr. Blum declined to say how Mr. Kieber had come to him as a client, adding that Mr. Kieber hoped to reap a monetary reward under the I.R.S.’s new whistleblower program. He said all communication with Mr. Kieber was “being blocked by the government,” though he declined to say which one. All that baffles Robert Wallner, the chief prosecutor in Liechtenstein, who said he was “somewhat puzzled that he is now considered a whistle-blower.”

In spy-thriller fashion, Mr. Kieber’s data theft was linked to a Spanish real estate deal gone awry. Mr. Wallner said his office charged Mr. Kieber in November 2002 with fraud after he bought an apartment in Barcelona in 1996 owned by a German business executive and paid for it with a check for the equivalent of about $250,000 that bounced.

That same year, Mr. Wallner said, Mr. Kieber told him “a dramatic story” in which he met what Mr. Wallner called the unnamed “German victims of the Spanish fraud” — referring to the bounced check — at a ranch in Argentina. Mr. Kieber complained that the Germans had held him captive and tortured him. While Mr. Wallner said his office believed that Mr. Kieber had indeed met some Germans in Argentina, it could not determine whether the allegations of mistreatment were true.

Mr. Kieber was upset that the authorities did not believe his story. In January 2003, Mr. Wallner said, Mr. Kieber sent a four-page blackmail letter and audio cassette to Hans-Adam II, the ruling monarch of Liechtenstein, and his son, Crown Prince Alois, complaining of unjust prosecution over the Spanish deal. In the letter, Mr. Kieber revealed for the first time that he had copies of LGT client data, and threatened to make them public unless Liechtenstein gave him new passports and a new identity, and dropped the Spanish fraud charges. The prosecutor refused, and indicted Mr. Kieber on data theft charges in February.

“Is he motivated by revenge?” Mr. Blum wondered. “Possibly, but I don’t want to psychologize.”

Mr. Kieber’s data trove has already claimed several victims. Last month, the investigation by United States authorities exposed a top LGT client, Peter Lowy, a billionaire Australian real estate magnate on suspected tax evasion. In February, German tax authorities used Mr. Kieber’s data to raid the home of Klaus Zumwinkel, a corporate pillar who is the former chief of Germany’s postal system. In recent months, Mr. Kieber made a videotape, face darkened, for investigators for a United States Senate subcommittee. He described LGT’s inner workings and hinted of other global clients, including an unnamed “head of a social government department” in
“a third world country” with $5 million in income from unexplained sources.

But a spokesman for LGT said of Mr. Kieber that “no matter how you slice it, he’s a thief.” Referring to the whistle-blower in the Enron case, he added, “We’re not talking about a Sherron Watkins here.”

Bron: NEW YORK TIMES 14 AUGUSTUS 2008

donderdag 11 september 2008

Duitse joden boos op vorst Liechtenstein

(Novum/AP) - Het staatshoofd van Liechtenstein heeft zich de woede op de hals gehaald van de joodse gemeenschap in Duitsland door in een brief over het huidige Duitsland te spreken als 'het vierde rijk'. De brief werd donderdag in de Zwitserse krant Tages-Anzeiger gepubliceerd.

In een brief aan het joodse museum in Berlijn schreef Hans-Adam dat zijn land 'al drie Duitse rijken heeft overleefd in de afgelopen tweehonderd jaar'. "Ik hoop dat we daar ook een vierde aan kunnen toevoegen", vervolgde hij. Duitsland stond tussen 1933 en 1945 onder Adolf Hitlers leiding bekend als het Derde Rijk, een periode waarin de Europese joodse bevolking stelselmatig werd vervolgd en vermoord.

"Door het hedendaagse Duitsland vierde rijk te noemen, wordt het in één lijn geplaatst met Hitler-Duitsland en worden de gruwelen van dat tijdperk gebagatelliseerd", zegt Eva Södermann, woordvoerster van het museum. Hans-Adam liet in een verklaring weten dat het nooit zijn bedoeling is geweest een vergelijking te willen maken met de zwartste periode uit de Duitse geschiedenis. Met zijn brief wilde hij de kwestie van onteigening tijdens de oorlog en daarna aan de kaak stellen.

Het museum in Berlijn had de vorst van Liechtenstein een schilderij van Frans Hals te leen gevraagd. Hans-Adam weigerde dat, omdat hij meent dat Duitsland zich niet aan internationale regels houdt waar het gaat om het uitlenen en teruggeven van kunstwerken. Het vorstenhuis van Liechtenstein is in een juridische strijd met Duitsland verwikkeld om kunst terug te krijgen dat volgens hem tijdens de oorlog door de nazi's van zijn familie is geroofd.

De opmerking over het vierde rijk is niet de enige rel tussen Duitsland en Liechtenstein. Recentelijk heeft Duitsland een medewerker van de LGT bank in Liechtenstein betaald om ruim duizend rekeninggegevens door te spelen van rijke Duitsers die in Liechtenstein van het gunstige belastingklimaat profiteren. De LGT bank is eigendom van Hans-Adam en zijn familie.

Uitgegeven op Donderdag 11 september 2008 om 17:04:25

woensdag 27 augustus 2008

Steuerskandal: BND soll Bankmitarbeiter erpresst haben

Montag, 25. Februar 2008

Steuerskandal: BND soll Bankmitarbeiter erpresst haben

Die ursprungliglichen Verlautbarungen von Bundesregierung und Bundesnachrichtendienst, dass der BND keinen direkten operativen Anteil an der Beschaffung von Kundendaten aus Liechtensteiner Banken hatte, klangen wegen zahlreicher Unstimmigkeiten von Anfang an wie ein Märchen. Jetzt will die Schweizer Zeitung "Sonntagsblick" herausgefunden haben, dass der BND, um an neuere Daten nach 2002 heranzukommen, mehrere Bankmitarbeiter erpresste, darunter einen Pädophilen.

Aus einer dpa-Meldung: Der Bundesnachrichtendienst (BND) soll einem Schweizer Zeitungsbericht zufolge einen liechtensteinischen Banker erpresst haben, um an Kundendaten des Instituts zu kommen. Der Erpresste habe die Daten geliefert, außerdem hätten neben dem schon bisher bekannten liechtensteinischen BND-Informanten zwei weitere Personen Bankinformationen weitergegeben, berichtete die Schweizer Boulevardzeitung "SonntagsBlick". Da die von dem ursprünglichen Informanten verkauften Daten nur bis 2002 reichten, hätten die Geheimdienstler versucht, auch an aktuellere Daten zu kommen. Sie hätten insgesamt mindestens sechs Angestellte liechtensteinischer Finanzinstitute "mit teilweise recht brutalen Methoden" kontaktiert.

Der Pädophile soll "mit Hilfe von Profis aus dem einschlägigen Milieu" in eine Falle gelockt worden sein, das Hotelzimmer sei vorher mit versteckten Kameras und Mikrofonen verwanzt worden.
"Als man ihn mit den Aufnahmen konfrontierte, war es ein Leichtes, die gewünschten Daten von weiteren deutschen Steuerflüchtlingen zu erhalten."

Der BND hat den Zeitungsbericht kurz nach Bekanntwerden dementiert: Weder sei die Meldung inhaltlich zutreffend, noch bediene sich der Bundesnachrichtendienst solcher Methoden. Es wurde noch einmal bestätigt, das die Daten, die die Steueraffäre ausgelöst hatten, von einem "Selbstanbieter" stammten. Alles andere sei "hanebüchener Unsinn", meinte ein Sprecher.
Freilich dürften auf den BND jetzt auf der zweiten Sitzung des parlamentarischen Kontrollgremiums (PKG) am 5. März wesentlich unangenehmere Fragen warten. Für gewöhnlich sind nämlich die Recherchen des "Sonntagsblick" in Geheimdienstangelegenheiten nicht von Pappe. Ihren letzten großen Coup landeten sie mit der Aufdeckung der sogenannten "Fax-Affäre", als sie in ein abgefangenen Fax des ägyptischen Außenministeriums veröffentlichten, das andeutete, dass die CIA 23 Bürger aus dem Irak und Afghanistan auf dem rumänischen Luftwaffenstützpunkt Mihail Kogalniceanu verhört habe.

Bereits kurz nach Bekanntwerden der Steueraffäre hatte die "Berliner Zeitung" angedeutet, dass der Bundesnachrichtendienst in einer großangelegten Operation über Jahre hinweg Liechtensteiner Banken ausgespäht hatte und dass mit der Geschichte vom Selbstanbieter Regierung und BND offenbar diplomatische Verwicklungen vermeiden wollten.

Danach waren bestimmte Medien plötzlich ungewöhnlich gut über Details zu den Kontakten des BND mit dem angeblichen "Datendieb" Heinrich Kieber informiert, sogar der genaue Ort und das Datum der Treffen kamen in die Öffentlichkeit. BND-Präsident Ernst Uhrlau hatte aber zuvor abgestritten, dass K. der Informant für die Daten der liechtensteinischen LGT sei. Ein Verwirrspiel ohnegleichen, dazu kommen noch die Daten der LLB und einer weiteren ungenannten Bank.

Auch im parlamentarischen Kontrollgremium wundert man sich über die gezielte Fütterung der Medien. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele sagte: «Offenbar gibt es ein Interesse beim BND oder bei der Bundesregierung oder auch bei beiden, bestimmte Informationen an die Öffentlichkeit zu lancieren.» Für ihn und seine PKG-Kollegen seien jedenfalls ein großer Teil der jetzt veröffentlichten Informationen völlig neu gewesen.

Die fürstliche liechtensteinische Bank LGT wiederum widerspricht heute den kursierenden Angaben deutscher Behörden: Die illegal in Besitz deutscher Steuerfahnder gelangten Daten beschränken sich laut der Bank auf 2002 geklautes Material.

Und was Kieber betrifft, der als "Computerexperte" bei der LGT vorstellig wurde, um an die Daten heranzukommen - "Blick" wiederum hat ganz andere Informationen über den gebürtigen Liechtensteiner. Demnach war er eher ein Lebemann, der sich gerne zum Essen einladen ließ und mal hier, mal dort mit einfachen Arbeiten aushalf. Woher hatte er die Referenzen und die Programmierkenntnisse, die er bei einer solch großen Bank wohl nachweisen musste, wenn es denn keine Gefälligkeitsanstellung gewesen sein sollte? Warum händigte ihm die Bank gleich die Originalunterlagen aus, statt ihn mit virtuellen Testdatensätzen zu versorgen, wie es normalerweise ausreichend und auch üblich ist?

Dann wurde heute auch noch bekannt, dass er seine Daten auch nach Großbritannien, in die USA, Kanada und andere Länder verkauft haben soll. Wie kann man soviel logistischen Aufwand alleine bewältigen, mit dem Hintergrundwissen, immer mit einem Bein im Gefängnis zu stehen?

Welche Daten hat die Regierung wirklich, wo hat sie die her und auf welchen Weg jeweils sind die Daten an den BND gegangen? Warum hat man in Deutschland ohne Not einen fremden Staatsangehörigen gleich mit zwei falschen Pässen ausgestattet? Fragen, die die Medien stellen sollten, anstatt sich auf den Desinformationskrieg des BND einzulassen.

Quellen:
BND dementiert Erpressung von Bankern
(diepresse.com, 24.02.2008)
Steueraffäre weitet sich aus
(Nordbayerischer Kurier, 24.02.2008)
Undichte Stelle gesucht
(business-wissen.de, 25.02.2008)
LGT veröffentlicht Details über Tathergang
(Liechtensteiner Volksblatt, 24.02.2008)
Liechtenstein: Zweite Bank im Visier der Ermittler
(Focus, 24.02.2008)
Steueraffäre: Informant hat Daten weltweit angeboten
(20min.ch, 24.02.2008)
Informant von britischen Fahndern bezahlt
(newsclick.de, 24.02.2008)
BND-Informant verkaufte Daten auch an die USA
(Spiegel Online, 23.02.2008)
Steuerflucht: Eichel wirft Schweiz Schutz von Kriminellen vor
(MSN, 24.02.2008)

WCN-Artikel:
"Wall Street Journal" läßt BND-Informanten auffliegen
(19.02.2008)
Investierte der BND in Liechtensteiner Bankmitarbeiter?
(18.02.2008)
F+A zum Liechtensteiner Raff-Kontenskandal
(16.02.2008)

Dieser Artikel erschien erstmalig bei World Content News

woensdag 20 augustus 2008

Banking Scandal Unfolds Like a Thriller

August 15, 2008

By LYNNLEY BROWNING

In 2004, Heinrich Kieber told a Viennese criminal psychologist that he no longer held the keys to the kingdom of Liechtenstein, one of the world’s leading purveyors of a shadowy private banking services to the wealthy.

But Mr. Kieber’s promise — that he had returned all of the confidential client data he had stolen in 2002 from LGT Group, the financial fortress owned by the Liechtenstein royal family — was not true.

“At the time, we all trusted him,” said Wolfgang Mueller, his lawyer in Vaduz, the capital of Liechtenstein, at the time, whose fees were paid by a worried LGT. “But he made a copy.”

Mr. Kieber, who is in hiding after selling copies to several foreign governments, is now wanted by Interpol. A former data entry clerk at LGT, he has spawned one of the biggest private banking scandals in years.

Nearly a dozen global tax authorities, including the Internal Revenue Service, are now using the treasure trove to ramp up their scrutiny of former LGT clients.

But the Kieber affair is not just peeling back layers of banking secrecy and exposing a tiny Alpine country blacklisted by the Organization for Economic Cooperation and Development as a money-laundering haven.

It has also brought to light a group of characters worthy of a spy thriller.

The widening investigations threaten to bring to light more LGT client names, including those of convicted felons and foreign officials, as well as the roles of other banks and their United States-based employees, according to a person briefed on the matter.

Mr. Kieber’s treasure trove, which he sold secretly to authorities in Germany, Britain and the United States, details billions of dollars in tax evasion by 1,400 LGT clients, 150 of them American, according to officials who have seen the documents.

“He’s hunted, he’s wanted — this is not what I would call living the good life,” said Jack A. Blum, Mr. Kieber’s lawyer.

Mr. Blum said he “has no idea” where Mr. Kieber was or what country had put him in what he said was a witness protection program. “I know when I should dial down and not ask,” Mr. Blum said.

His client, Mr. Blum said, “is not a criminal. He was bothered by what he saw at the bank.”

Mr. Blum declined to say how Mr. Kieber had come to him as a client, adding that Mr. Kieber hoped to reap a monetary reward under the I.R.S.’s new whistle-blower program. He said all communication with Mr. Kieber was “being blocked by the government,” though he declined to say which one.

All that baffles Robert Wallner, the chief prosecutor in Liechtenstein, who said he was “somewhat puzzled that he is now considered a whistle-blower.”

In spy-thriller fashion, Mr. Kieber’s data theft was linked to a Spanish real estate deal gone awry.

Mr. Wallner said his office charged Mr. Kieber in November 2002 with fraud after he bought an apartment in Barcelona in 1996 owned by a German business executive and paid for it with a check for the equivalent of about $250,000 that bounced.

That same year, Mr. Wallner said, Mr. Kieber told him “a dramatic story” in which he met what Mr. Wallner called the unnamed “German victims of the Spanish fraud” — referring to the bounced check — at a ranch in Argentina. Mr. Kieber complained that the Germans had held him captive and tortured him.

While Mr. Wallner said his office believed that Mr. Kieber had indeed met some Germans in Argentina, it could not determine whether the allegations of mistreatment were true.

Mr. Kieber was upset that the authorities did not believe his story. In January 2003, Mr. Wallner said, Mr. Kieber sent a four-page blackmail letter and audio cassette to Hans-Adam II, the ruling monarch of Liechtenstein, and his son, Crown Prince Alois, complaining of unjust prosecution over the Spanish deal.

In the letter, Mr. Kieber revealed for the first time that he had copies of LGT client data, and threatened to make them public unless Liechtenstein gave him new passports and a new identity, and dropped the Spanish fraud charges. The prosecutor refused, and indicted Mr. Kieber on data theft charges in February.

“Is he motivated by revenge?” Mr. Blum wondered. “Possibly, but I don’t want to psychologize.”

Mr. Kieber’s data trove has already claimed several victims. Last month, the investigation by United States authorities exposed a top LGT client, Peter Lowy, a billionaire Australian real estate magnate on suspected tax evasion. In February, German tax authorities used Mr. Kieber’s data to raid the home of Klaus Zumwinkel, a corporate pillar who is the former chief of Germany’s postal system.

In recent months, Mr. Kieber made a videotape, face darkened, for investigators for a United States Senate subcommittee. He described LGT’s inner workings and hinted of other global clients, including an unnamed “head of a social government department” in “a third world country” with $5 million in income from unexplained sources.

But a spokesman for LGT said of Mr. Kieber that “no matter how you slice it, he’s a thief.” Referring to the whistle-blower in the Enron case, he added, “We’re not talking about a Sherron Watkins here.”

"Für uns spielen Steueroasen keine Rolle"

Plastiktüte mit Brisanz
Neue Daten aus Liechtenstein
04.08.2008, 18:34

Mehr zum Thema
Interview mit Christopher von Oppenheim
"Für uns spielen Steueroasen keine Rolle"
Datenklau in Liechtenstein
Steuersünder wollen Bank verklagen
Affäre um Steuerhinterziehungen
Erstes Urteil im Liechtenstein-Prozess
Steuerflucht
Beck: "Asoziales Verhalten von oben"
Das Modell Liechtenstein
Diskret - und abweisend
Die Erpressung wäre vermutlich geräuschlos abgelaufen, wenn Freitag seinen Part auch professionell zu Ende gebracht hätte. Eigentlich wollte er das erpresste Geld nach Liechtenstein schaffen. Aber weil ein Vaduzer Treuhänder zu viel Honorar verlangte, war ihm das zu teuer. Er schaltete seine Mutter ein. Die ging mit einem Anwalt, gegen den seither in Rostock ermittelt wird, zur dortigen Filiale der Commerzbank, um knapp 1,4 Millionen Euro auf ein Konto einzuzahlen. Einfach so. Das Geld sollte später an Sohn Michael, der im thailändischen Phuket in Saus und Braus lebte, überwiesen werden. Da hätte die Mutter auch gleich eine Selbstanzeige wegen Geldwäsche machen können. Die Bank rief die Polizei, "Glatze" kam nach Deutschland und wurde festgenommen.

Poker um die Unterlagen
Eher zufällig stießen die Ermittler auf Freitags E-Mail-Verkehr mit Liechtenstein. Da erst dämmerte ihnen, welches Geschäft da gelaufen war. Daraus wurde dann der Fall schwerer "gewerbs- und bandenmäßiger Erpressung", der seit mehr als zwanzig Sitzungstagen in Saal 201 verhandelt wird. Schon vor dem ersten Verhandlungstag begann ein neuer Poker um die Unterlagen.

Freitag beteuerte zwar, keine Kontrolle mehr über die Belege zu haben, doch konnte man ihm glauben? Strafverfolger Fiedler war skeptisch. Eine der beiden Anwältinnen Freitags sprach bei Axel Nawrath vor, der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium ist. Wenn ihr Mandant eine geringere Strafe erhalte, könne die deutsche Steuerverwaltung möglicherweise die Datensätze erhalten, sagte sie. Nawrath erklärte sich für nicht zuständig. Im März telefonierte eine der Anwältinnen mit dem stellvertretenden Chef der Bochumer Staatsanwaltschaft, Hans-Ulrich Krück, dessen Behörde das Verfahren gegen die Kunden der Fürstenbank LGT betreibt. Auch der winkte ab. Seine Behörde habe auf den Rostocker Fall keinen Einfluss.

Freitag wurde leicht nervös. Schriftlich forderte er einen ihm bekannten Anwalt auf, die Unterlagen seinen Verteidigerinnen zu übergeben. Und wie der Zufall in diesem Krimi so spielt - am 20. Mai 2008 tauchte das Konvolut auf. Nicht bei Freitag, sondern bei der LLB in Vaduz. Das letzte Drittel. Die Bankiers waren hochzufrieden. Ob sie wieder gezahlt haben, wollen sie nicht sagen. Auch der freundliche Absender fällt unter das Bankgeheimnis. Ein LLB-Sprecher sagte nur, die Unterlagen seien von unbeteiligten Dritten übergeben worden.

Wie dann doch Freitags Anwältinnen an das gesamte Material kamen, wollen sie nicht verraten. Anwaltsgeheimnis. In einschlägigen Kreisen geistert die Theorie, ein österreichischer Kumpel, mit dem Freitag in Frankreich mal in Auslieferungshaft saß, sei behilflich gewesen. An diesem Montag wollen sich Staatsanwaltschaft und Steuerfahnder in Rostock zusammensetzen und beraten, wie der Fall angepackt werden soll. Zunächst sollen die Unterlagen auf Echtheit geprüft werden.

LLB-Kunden aus Süddeutschland
Die überreichten Kopien, von denen wiederum Abzüge gemacht wurden, werden zudem beim Landeskriminalamt kriminaltechnisch untersucht. Wer hatte die Ware in der Hand? Der Lieferant habe "alles mögliche zusammenkopiert", sagt ein Ermittler. Dann werden bei einzelnen Finanzämtern sogenannte Verprobungen gemacht. Wenn die Unterlagen echt sind, woran wenig Zweifel bestehen, soll die Rostocker Steuerfahndung das Material sichten und dann an die jeweils zuständigen Kollegen im Bundesgebiet weiterreichen, heißt es. Anders als im Bochumer Fall der LGT-Bank soll es kein zentral geführtes Verfahren geben. Viele der LLB-Kunden, darunter auffällig viele Mediziner, stammen aus Süddeutschland und dem Rheinland.

Anwältin Gottschalk-Solger hat die Unterlagen natürlich schon einmal gesichtet, Sie war ein bisschen sorgenvoll, ob Mandanten oder Bekannte heimlich nach Liechtenstein stiften gegangen waren. Was hätte sie dann gemacht? Hätte sie die Freunde gewarnt und wie hätte sie sich bei Klienten verhalten sollen? Gottseidank, es war keiner drunter. Sie hat ehrliche Freunde.

zaterdag 16 augustus 2008

Banking Scandal Unfolds Like a Thriller

14 augustus 2008

“At the time, we all trusted him,” said Wolfgang Mueller, his lawyer in Vaduz, the capital of Liechtenstein, at the time, whose fees were paid by a worried LGT. “But he made a copy.”

zondag 10 augustus 2008

Plastiktüte mit Brisanz

Neue Daten aus Liechtenstein - 04.08.2008, 18:34

Ermittlungen gegen deutsche Steuersünder

Dreckig, unaufrichtig, vulgär

Die Landesbank spielte mit und verhandelte monatelang auf eigene Faust und ohne die Polizei einzuschalten mit dem Erpresser. Sie bot ihm unter anderem eine lebenslange Rente. Immer wieder traf sich ein LLB-Vorstandsmitglied mit Lampert, dem dabei die Sprengkraft des Materials in seinen Koffern bewusst geworden sein muss. Von Treffen zu Treffen schraubte er seine Forderungen nach oben auf zuletzt 18 Millionen Schweizer Franken.

Polizei-Aktion im Ausflugslokal

Das war selbst den großzügigen LLB-Verantwortlichen zu viel. Eine anständige Bank lässt sich schließlich nicht erpressen. Sie rief die Polizei, die Lampert am 8. Mai 2003 in einer filmreifen Aktion in einem Ausflugslokal überwältigte. 2003 wurde er wegen teils versuchter, teils vollendeter Erpressung zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Inzwischen wurden weitere sechs Jahre draufgelegt.

Im Nachhinein erwies es sich als Verhängnis, dass Liechtenstein so klein ist. Das Fürstentum verfügt nur über ein Untersuchungsgefängnis und hat keinen ordentlichen Knast. Lampert landete im österreichischen Garsten hinter Gittern, wo er offenbar mit den entsprechenden Kreisen in Kontakt kam. Die Neue Zürcher Zeitung am Sonntag spekulierte neulich, Lampert habe womöglich "die brisanten Kundendaten einem aus dem Gefängnis heraus operierenden Verbrechersyndikat verkauft".

Eine Mutmaßung. Sicher ist, dass die Unterlagen irgendwie in die Hände des nunmehr in Rostock angeklagten Freitag gelangten. Der wusste mit den sensiblen Daten gleich etwas anzufangen. Er spielte Klingelmännchen für Erwachsene. Freitag besuchte mit einem Komplicen deutsche LLB-Kunden, zeigte ihnen ihre Kontoauszüge und verabschiedete sich wieder. Ihm war klar, dass die Kunden gleich bei der Bank anrufen würden. Die LLB reagierte erwartungsgemäß und hochprofessionell.

Ein Züricher Anwalt traf sich im Auftrag der Bank in Hamburg mit einem Vertreter der Wirtschaftsdetektei Espo, die auch ehemalige Beamte des Bundeskriminalamts (BKA) beschäftigt. Profis eben. Im Juni 2005 kamen zwei der Detektive in Lübeck mit Freitag zusammen, den sie, wenn sie unter sich waren, nur "Glatze" nannten. "Glatze" Freitag war begeistert. Die kapierten, wie es laufen musste. Natürlich habe er alle Unterlagen und natürlich sei er auch zu vielem Bösen bereit. Ein guter Anwalt habe neulich mal einen Bremer Finanzbeamten gefragt, ob der an solchem Material interessiert sei: "Brennend".

Ware gegen Geld

Also beschloss die LLB, das Geschäft nach den Regeln des Kapitalismus zu regeln: Ware gegen Geld. In insgesamt drei Tranchen sollten 13 Millionen Euro an Freitag gezahlt und gegen alle Kundendaten getauscht werden. 7,5 Millionen Schweizer Franken betrug die erste, vier Millionen Euro die zweite Tranche. Zwei Drittel der Daten wurden übergeben. Der letzte Teil des Geschäfts sollte im Sommer 2009 abgewickelt werden. Die Bank wusste, dass mit Freitag nicht zu spaßen war. Bei einer Zeugenvernehmung sagte später ein LLB-Geldmanager, es sei wichtig gewesen, "dass eine endgültige Regelung gefunden wurde". Auch Lampert sollte einen Teil der Zahlungen erhalten.

dinsdag 5 augustus 2008

Neue Daten aus Liechtenstein

04.08.2008, 18:34

Von Hans Leyendecker und Uwe Ritzer

Im Rostocker Prozess um die Erpressung der Liechtensteinischen Landesbank (LLB) sind Bankdaten von 1850 wohlhabenden Bundesbürgern aufgetaucht - die meisten Steuerflüchtlinge. Der LLB-Fall könnte größer werden als der LGT-Fall, der mit Zumwinkel begann.

Grossbild
Der Hauptangeklagte mit seinen Anwältinnen im Landgericht Rostock beim Prozess gegen mutmaßliche Erpresser der Liechtensteinischen Landesbank LLB . (Foto: )
Raum 201 des Rostocker Landgerichts war früher der Festsaal der örtlichen Stasi-Zentrale. Dort, wo einst die Spitzel feierten und tanzten, findet seit April der Prozess gegen drei Männer statt, die versucht haben sollen, die Liechtensteinische Landesbank (LLB) mit den Daten deutscher Kunden zu erpressen.

Als die Steuer-Feste Vaduz geknackt wurde
Das Verfahren gegen einen vierten Angeklagten wurde abgetrennt. An jedem Verhandlungstag setzt sich auch ein Advokat aus Zürich in den Zuhörerraum und macht sorgfältig Notizen. Er schreibt im Auftrag der Bank mit. Das Geldhaus in Vaduz ist schließlich für seine Akkuratesse bekannt. Für die Aufzeichnungen vom vergangenen Freitag werden sich eines Tages vielleicht liechtensteinische oder Schweizer Historiker interessieren. Ausgerechnet am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, ist möglicherweise die Steuer-Feste Vaduz geknackt worden.

Es war gegen zehn Uhr, als die Hamburger Anwältin Leonore Gottschalk-Solger mit einer prall gefüllten schwarzen Plastiktüte in der Hand zum Richtertisch schritt. Die erfahrene Juristin, Jahrgang 1936, die schon arabische Flugzeugentführer, RAF-Terroristen, große Wirtschaftskriminelle, gewöhnliche Säuremörder und schillernde Kiez-Größen verteidigte, hatte zuvor in einem Beweisantrag die Vernehmung von 1850 weiteren Zeugen gefordert.

Kontodaten von 1850 wohlhabenden Bundesbürgern
Als sie nach vorne ging, nahm sie nicht das Raunen im Saal wahr, sondern sinnierte nur darüber, "wie schwer doch Papier sein kann". Die mehr als 500 Blätter, die sie schleppte, wiegen im doppelten Wortsinn eine Menge. In der Tüte steckten Kontounterlagen, Belege, Aufzeichnungen aus Handakten und vielerlei sonstige Dokumente über geheime Konten von 1850 wohlhabenden Bundesbürgern, von denen die meisten gemeine Steuerflüchtlinge sind. Auch ihre Geheimcodes sind jetzt nicht mehr geheim. Staatsanwalt Martin Fiedler, Jahrgang 1972, geht davon aus, dass die Belege echt sind. Über den Daumen gerechnet schätzt er den dokumentierten Vermögenswert auf drei bis vier Milliarden Euro.

In ihrem Beweisantrag hatte Anwältin Gottschalk-Solger gefordert, dass die Kunden in dem Prozess Auskunft darüber geben sollten, ob ihr in Liechtenstein verstecktes Vermögen Schwarzgeld war und ob die Landesbank davon wusste. Natürlich werden nicht alle 1850 geladen werden. Das hätte nicht mal die Stasi gemacht. "GS", wie die Hamburger Juristin nach den Initialen ihres Doppelnamens genannt wird, will nur eine mildere Strafe für den von ihr und der Kollegin Astrid Denecke vertretenen Hauptbeschuldigten.

Der LLB-Fall wäre größer als der LGT-Fall
Der heißt Michael Freitag und ist kein sehr umgänglicher Zeitgenosse. Zu seinem Lebenslauf gehört die Beteiligung an zwölf Banküberfällen, die Entführung eines Kaufmannssohns, er hat auf einen Polizisten geschossen und soll auch mal einen Bordellbesitzer erschossen haben, was ihm nicht nachgewiesen werden konnte. Diesmal droht ihm Sicherungsverwahrung. Eine Tüte hergeben oder für immer weggesperrt werden - war das die letzte Alternative?

Die Übergabe in Saal 201 könnte eine Lawine lostreten, die aus Sicht der Liechtensteiner jede Aussicht auf ein schnelles Ende des geschäftsschädigenden Wirtschaftskrimis unter sich begraben würde. Seit Monaten ermitteln Bochumer Staatsanwälte und ein Großaufgebot von Steuerfahndern gegen Hunderte deutscher Steuerhinterzieher, die sich viele Jahre bei der liechtensteinischen LGT-Bank sicher gefühlt hatten. Umfangmäßig würde der LLB-Fall den LGT-Fall um ein Mehrfaches übertreffen.

ANZEIGE

Im LGT-Fall hatte der Bundesnachrichtendienst von einem Ex-Mitarbeiter der Bank für 4,6 Millionen Euro Kundendaten gekauft und an die Wuppertaler Steuerfahndung weitergereicht. Die LGT-Bank gehört der Fürstenfamilie und wird deshalb auch Fürstenbank genannt. Jetzt wird es auch für Kunden der Bank, die mehrheitlich dem Land gehört, eng. Wenn die Fürstenbank und die Landesbank Steuerhinterzieher anziehen, dann darf auch angesichts der gebotenen Unschuldsvermutung ein fragwürdiges System vermutet werden.

Volkszorn gegen das Steuerparadies
Beide Fälle könnten beachtliche politische Folgen haben. In Berlin bereitet Finanzminister Peer Steinbrück Sanktionen gegen das Fürstentum vor. Es schützt seit Jahrzehnten deutsche Steuerhinterzieher, weil Vaduz in diesen Fällen keinerlei Amtshilfe gewährt. Die Geldverwalter würden eher ein verfängliches Papier hinunterschlucken als Steuerbeamten den Namen eines Klienten zu nennen. Soviel Verschwiegenheit findet ein Teil der deutschen Elite vorbildlich, der ehrliche Steuerzahler findet ihn vermutlich eher kriminell.

Seit der frühere Deutsche-Post-Chef und LGT-Kunde Klaus Zumwinkel Mitte Februar aufflog, richtet sich der Volkszorn nicht nur gegen die Abzocker aus der Oberschicht, sondern auch gegen das Steuerparadies der Sünder. Den Offshore-Finanzplatz endlich auszutrocknen, dessen Geldhäuser in Deutschland immer noch mit Slogans wie "Liechtenstein in Ihrer Nähe" werben, könnte auch im anlaufenden Wahlkampf Punkte bringen. Liechtenstein steht für Betrug durch Leute wie Zumwinkel und für das Versagen der deutschen Elite.

Massiver Druck vom US-Senat
Wenn heute in Deutschland "die da oben" angeprangert werden, folgt das Wort Liechtenstein auf dem Fuß: "Die da oben in Liechtenstein" wäre der Sammeltitel für die Skandale unserer Tage. Fachleute schätzen, dass es in Liechtenstein 20.000 Stiftungen deutscher Steuerflüchtlinge gibt. Das Grummeln der Deutschen ist aber nichts verglichen mit dem Druck, den derzeit der amerikanische Senat macht. Er will, koste es, was es wolle, das 160,4 Quadratkilometer große Schlupfloch stopfen, dessen Bewohner so viel Wert auf Diskretion legen.

Die Geschichte, die fürs erste in Saal 201 des Rostocker Landgerichtes endete, begann im August 2000 in Vaduz, als einer der vermeintlich so treuen LLB-Angestellten eine brisante Sammlung begann. Insgesamt 2325 mal holte Roland Lampert in den folgenden zweieinhalb Jahren die Konto- und Depotverbindungen deutscher Kunden auf seinen Computer und druckte sie aus. Als Gruppenleiter in der Wertschriftenverwaltung hatte der gelernte Kaufmann auch zu anonymen Konten und vertraulichen Passwörtern ungehinderten Zugang.

18 Millionen Schweizer Franken gefordert
Lampert sammelte die Blätter in Koffern. Als er Anfang 2003 überraschend kündigte, flog alles auf. Das Entsetzen in der LLB über die Tat an sich war groß, aber auch die Verwunderung. Lampert, ausgerechnet Lampert! Dieser unauffällige, biedere Familienvater mit der Doppelhaushälfte in einem bürgerlich-braven Vaduzer Wohnviertel. Fast wäre die LLB billig davongekommen. Als Gegenleistung für die Herausgabe der brisanten Kundendaten verlangte Lampert zunächst nur die Reduzierung seiner Hypothek.

zaterdag 2 augustus 2008

Steuerfahndung

10.03.08 Aus FOCUS Nr. 11 (2008)

FOCUS Magazin

„Leben gefährdet“

BND-Informant Heinrich Kieber ist zurückgekehrt – und stellt neue Forderungen an den Geheimdienst

Von den FOCUS-Korrespondenten Hubert Gude und Kayhan Özgenc, FOCUS-Redakteur Josef Hufelschulte und FOCUS-Redakteurin Tanja Treser

30.03.2008
Steueraffäre:
Liechtenstein fordert Auskunft über BND-Informant
08.03.2008
Steueraffäre:
BND-Informant will neue Identität
20.02.2008
Steueraffäre:
BND-Informant kein Betrüger Eigentlich lief es bisher recht gut für den Datendieb aus Liechtenstein: Der Bundesnachrichtendienst (BND) machte Heinrich Kieber nicht nur zum Millionär – als Gegenleistung für Kontodetails der vermögenden Steuerflüchtlinge bei der Liechtensteiner LGT-Bank. Zusätzlich zu den 4,2 Millionen Euro erhielt der Ex-Bankangestellte von den Geheimen zwei neue Pässe mit Aliasnamen. Alles ganz legal.

Glücklich und zufrieden lebt der Informant trotzdem nicht. Kieber hat sich nach FOCUS-Informationen beim BND zurückgemeldet. Etliche Anrufe und E-Mails des aus Australien nach Europa zurückgekehrten Kieber haben den BND aufgeschreckt. Der Auslandsgeheimdienst, dem es nicht gelang, die wahre Identität Kiebers zu schützen, müht sich, den 42-Jährigen im Zaum zu halten. „Ihr gefährdet mein Leben“, hatte der Informant seinem Agentenführer am Telefon vorgeworfen. Dabei gefährdet sich Kieber mit der Kontaktaufnahme selbst – und bricht zudem alle Regeln der Spionagekaste.

Die Quelle hat Angst und verlangt jetzt „ultimativ“ eine weitere Identität vom BND, um damit eventuell in Südame-rika unterzutauchen. Der Geheimdienst lehnte vorerst ab.

Der erneute Auftritt des Informanten fügt sich zu einem weiteren Kapitel in einem der größten deutschen Steuer-skandale, der unter anderem Post-Chef Klaus Zumwinkel seinen Job kostete. Kaum ein Tag ohne Durchsuchungen der Steuerfahnder oder neue Selbstanzeigen – immerhin 125 bis vergangenen Donnerstag. Viele Steuersünder pokern und zittern aber noch. Dabei könnten auch sie auf jener DVD mit Daten zu mehr als 900 Stiftungen auftauchen, die Kieber bei der LGT entwendet hatte.

Der Fall ist auch in politischer Hinsicht brisant. Die Bundesregierung setzte das Fürstentum massiv unter Druck und forderte schärfere Gesetze gegen Steuerhinterziehung. Erbprinz Alois, amtierendes Staatsoberhaupt des Fürstentums, konterte und warf der Bundesregierung vor, „Hehlerei im großen Stil“ zu betreiben. Schließlich hatte Kieber die Daten gestohlen.

Derzeit bangt die Fürstenfamilie nach FOCUS-Recherchen vor allem um ihr Vermögen in Deutschland. Die LGT unterhält Bankfilialen unter anderem in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Mannheim und München. Der deutsche Staat könnte diese Werte, so die Befürchtung, im Wege der Vermögensabschöpfung beschlagnahmen („arrestieren“).

Als Entlastungsangriff plant das Staatsoberhaupt daher ein weit reichendes Friedensangebot: Liechtenstein will sichbereit erklären, auch die Stiftungseinkünfte von Deutschen zu besteuern – und dieses Geld anonym, aber komplett an den hiesigen Fiskus abzuführen. Insgesamt kalkulieren die Finanzverwalter des Fürstentums mit einem jährlichen Volumen zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Euro.

Mit der Offerte, so die Hoffnung der international in Bedrängnis geratenen Liechtensteiner, könnten sie das umstrittene Stiftungsmodell retten. Erbprinz Alois will sein Angebot den Deutschen demnächst unterbreiten.

Fürstliches Angebot

Auch für Stiftungen will Liechtenstein künftig Quellensteuer erheben und an Deutschland abführen.


Anzeige
Versicherungs- und Vorsorgeberatung
Jetzt lückenlos und überschneidungsfrei absichern!
Nutzen Sie die Gothaer Konzeptberatung, um Lücken oder Dopplungen in Ihrer Versicherungs- und Vorsorgesituation aufzudecken. weiter
In die Kassen des deutschen Fiskus fließen demnach jährlich bis zu 1 Milliarde Euro.

Urs Tinner

Sunday July 30, 2006

Looking back, however, I wonder: How did I miss Tinner’s role?

The German press reported in early 2005 that Tinner was a CIA informant, after German authorities arrested him and the US government apparently intervened to stop the prosecution of Tinner. Der Spiegel, in particular, had several stories about Tinner that suggested he was a CIA informant . Centrist Newsweekly Munich Focus nailed the BBC China connection in early 2005:

Tinner’s case is explosive because the high-tech mercenary apparently provided not only Libya, but also its archenemy, the United States, with sensitive information: in confiscated files of Tinner, investigators found reports that—according to an insider—“only make sense if they were written for an intelligence service.”

Investigators believe that Tinner served as an informer for the US intelligence service CIA or the US military intelligence service DIA (Defense Intelligence Agency).

zondag 22 juni 2008

Kieber Sale of Liechtenstein Data Triggers Backlash

By Alan Katz and Joshua Gallu

June 18 (Bloomberg) -- Heinrich Kieber used a bogus check to buy an apartment in Barcelona, Spain, and tried to blackmail a prince.

He finally got rich by selling stolen bank account data from LGT Group, owned by Liechtenstein's royal family, to German agents, according to the bank. The German government said it paid as much as 5 million euros ($7.8 million) for the data.

Kieber, a 43-year-old computer technician, triggered probes in 14 countries when he handed over computer disks containing about 1,400 names, prompting France to pledge a crackdown on tax havens when it assumes the European Union presidency next month. Germans alone have $485 billion of undeclared assets deposited abroad, according to the country's BBW research institute.

``He's managed to generate the biggest political backlash against tax havens in more than a decade,'' says Pascal Saint- Amans, head of the tax competition division at the Organization for Economic Cooperation and Development in Paris. ``Kieber has really put Liechtenstein in a very difficult situation.''

LGT tried to stop Kieber from releasing the data five years ago when it agreed to help him fight a fraud conviction if he returned the disks, according to his lawyer at the time. That came after he sought help from Liechtenstein officials by telling them he had escaped from kidnappers, then threatened to give the data to foreign authorities unless Prince Hans-Adam II provided legal assistance, the principality's top prosecutor said.

``It's always very dangerous to make a deal with a criminal because you are in most cases the loser,'' says Wolfgang Mueller, the lawyer LGT hired to represent Kieber in 2003 as part of his agreement to turn over the disks.

`The Good Guy'

Jack Blum, a lawyer at Baker & Hostetler in Washington, says Kieber hired him to collect fees he's eligible for after giving the data to U.S. authorities. U.S. law allows whistleblowers to collect 30 percent of any taxes recovered as a result of the information they provide.

Kieber is in a witness protection program because bankers, LGT clients and even drug dealers who had money in Liechtenstein are trying to find him, says Blum, who declined to identify the country that is protecting his client.

``My two interests are keeping him alive and making sure everybody in this chain knows he's the good guy in this case,'' says Blum, a former U.S. Senate investigator and expert in offshore money laundering.

The Senate's Permanent Committee on Investigations has issued subpoenas in conjunction with a probe of possible tax evasion by Americans with accounts at Liechtenstein banks.

A former UBS AG private banker, Bradley Birkenfeld, is cooperating with a separate Justice Department investigation into whether U.S. citizens evaded taxes with the help of Liechtenstein banks. On May 13, prosecutors unsealed an indictment alleging that Birkenfeld and Mario Staggl, a Liechtenstein banker, helped Americans set up shell companies to hide assets.

Family Ties

Kieber was born in Mauren, Liechtenstein, on March 30, 1965. He moved to Barcelona, his mother's hometown, when he was 17 and enrolled in the three-year sales and business administration program at the Escuela Suiza, which teaches courses in Spanish and German. He dropped out after one year, says Arturo Santeugini, head of administration and finances at the school.

``He was a decent student, though he had a lot of problems with his Spanish,'' says Santeugini, who taught a law course to Kieber.

While in Barcelona, Kieber told friends he was a member of the billionaire Hilti family but used an alias because he was afraid of being kidnapped, according to two people with direct knowledge of his claims. The Hilti family, which owns power-tool maker Hilti AG, was worth as much as 5 billion Swiss francs ($4.8 billion) in 2007, according to Bilanz, a Swiss business magazine.

`You Don't Like Me'

Kieber isn't related to the Hiltis, though his father, Alfons, worked for closely held Hilti AG as a machine operator and later a photographer, according to a person close to the Schaan, Liechtenstein-based company.

The Kieber family traces its links in Mauren, a town of 3,600 people, back to 1692, according to a family tree sold by the town hall.

Sandwiched between Switzerland and Austria, Liechtenstein has 35,000 residents and covers an area the size of Washington, D.C. Bank secrecy laws helped the state generate 29 percent of its 5.2 billion Swiss-franc economy from financial services last year, more than double the proportion in Switzerland.

Mueller, 70, says he knew the Kieber family before Heinrich became his client.

``I told him, `If your father, whom I knew very well, knew what his son did, he would roll over in his grave,''' Mueller says. ``And then he cried, and with tears in his eyes said, `You don't like me, either.'''

Unfunded Check

In the 1980s and '90s, Kieber worked as a computer technician at Swiss Air and the Amadeus online travel booking company in Barcelona, then hooked on with a courier firm, driving cars between Spain and Switzerland, according to the German man who sold him the Barcelona apartment.

In September 1996, while on vacation in Barcelona, Kieber bought the apartment in a white, 1970s-era building in the hilly, El Putxet neighborhood, saying he wanted to spend more time in the city, said the seller, who asked that his name not be used for fear of reprisals from Kieber's associates.

On Oct. 4 of that year the seller filed a criminal complaint alleging that Kieber wrote an unfunded check for 29.2 million pesetas ($280,000 today), says Olga Vasquez, an attorney at the Barcelona law firm Cuatrecasas who represented the plaintiffs. Kieber resold the apartment for 29.5 million pesetas a month after he bought it.

`You Must Help Me'

The civil guard, acting on that complaint, arrested Kieber in front of the Barcelo Sants Hotel, near the central train station, on Oct. 31, 1996, Vasquez says. He was questioned by police and the next day appeared before an investigating judge. Two days later, he was released pending further investigation and promptly fled Spain, Vasquez says.

By 1999, Kieber was back in Liechtenstein working for a consulting firm that was putting LGT's records into a computer system, the bank said. In 2000, LGT hired him to finish the process.

That was the year Robert Wallner became Liechtenstein's chief prosecutor. Kieber, still the target of an international arrest warrant, hit Wallner's radar screen in August.

Wallner had just given his first radio interview at a country fair. As he stepped off the platform, Kieber ran up and grabbed his hand.

``You must help me,'' Wallner, 49, recalls Kieber saying. ``A terrible injustice has been done to me.''

Argentine Kidnap

Kieber then recounted his time in the dank cellar of an Argentine ranch in 1997. He told Wallner that his captors demanded money as compensation for the apartment fraud, chained his legs to the wall, burned him with cigarettes and slashed him with a knife. Kieber said he agreed to cough up almost 700,000 Swiss francs ($670,600) to secure his freedom, then reneged when he returned to Liechtenstein, according to the prosecutor.

``He had pictures drawn that showed him lying face down on a stretcher, with his hands tied behind his back with a shackle being welded on his leg,'' Wallner says. ``And he had one that showed him wearing that and kneeling in front of his captors pleading for mercy.''

Wallner had his team investigate Kieber's claims, and a forensic medical specialist examined the marks on his legs, wrists and neck.

``I can't say with absolute certainty that it didn't happen, but we found no evidence that it did,'' Wallner says.

Instead of intervening on Kieber's behalf, Wallner charged him with fraud in the Spanish case.

Attempted Coercion

In October 2001, a civil court in Liechtenstein ordered Kieber to pay the German couple the equivalent of 615,000 Swiss francs in damages for the Barcelona apartment deal.

Kieber was indicted on charges of aggravated fraud in November 2002, Wallner says. He later sent a letter to Prince Hans-Adam and his son, Alois, warning that he had stolen the names of LGT clients and would reveal them if he wasn't freed.

The prince referred the details to police and a charge of attempted coercion was added to Kieber's case, Wallner says.

After receiving the letter, the prince asked LGT to set up a task force to stop Kieber from releasing the data, Mueller says.

The group decided to seek Kieber's cooperation, and LGT agreed to pay for his legal defense, Mueller says. Kieber was convicted and given a suspended jail sentence after he told a judge he had returned the computer disks and paid compensation for the apartment.

``The main intention in Liechtenstein was to get rid of him,'' Mueller says. ``For him to go to the Australian outback and never come back.''

Where's Kieber?

Now Liechtenstein's authorities want Kieber back.

Police in Vaduz issued an arrest warrant for Kieber on March 11 and demanded his immediate extradition if apprehended abroad. The next day, Germany said it needed time to consider whether it could aid in the search.

Wallner says he hasn't received a reply from the German authorities. The German Justice Ministry didn't respond to five telephone calls requesting an update on the country's position.

Blum, Kieber's U.S. attorney, says he has no way to reach his client because he is in such ``deep witness protection.''

``I have no way to talk to him,'' Blum says. ``That's the problem.''

Kieber's mother, Maria, now lives in Bellach, Switzerland. On June 5, she said by telephone that she didn't know where her son was living and hadn't heard from him since he disappeared.

The German magazine Der Spiegel in March reported that Kieber had called her from San Francisco in December, and that he was now living in Australia. Telephone directory searches in Liechtenstein, Germany, Switzerland, Austria, Australia and California failed to locate Kieber.

``It's hard to defend stealing, and hard to defend people not complying with their country's tax laws,'' says James Hines, director of tax policy research at the University of Michigan. ``There are settings where there are no good guys, and this is one of them.''

To contact the reporters on this story: Alan Katz in Paris at akatz5@bloomberg.netJoshua Gallu in Zurich at jgallu@bloomberg.net

Last Updated: June 18, 2008 02:27 EDT

zondag 8 juni 2008

Gesucht: Die Petze

Porträt Heinrich Kieber

Für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück ist er ein wertvoller Informant, der prominente Steuersünder ans Messer lieferte. Für den Staatsanwalt in Liechtenstein ist er ein Verbrecher. Fest steht: Seit Beginn der spektakulären Steuer­affäre ist Heinrich Kieber von der Bildfläche verschwunden. Wieder einmal.

Die traditionsreiche Schweizerschule in Barcelona ist für ihre Schüler ein Privileg. Die Kinder kommen zumeist aus wohlhabenden, deutschsprachigen Familien. Wer das Abitur an der Escuela Suiza de Barcelona besteht, hat Deutsch, Spanisch, Katalanisch, Französisch und Englisch gebüffelt und eine gute Portion humanistischen Drill verabreicht bekommen.

Heinrich Kieber war 16, als seine spanischstämmige Mutter Maria ihn 1981 in Barcelona einschulte, und er hatte Mühe, mitzuhalten. Bis zum Abitur brachte er es nicht. Nur sein ­Talent zur Hochstapelei bewies er bereits erfolgreich. Seinem Mitschüler Kai R., Sohn eines erfolgreichen deutschen Unternehmers, vertraute Kieber an, dass er eigentlich "Hilti" mit Familiennamen heiße. Hilti wie die liechtensteinische Dynastie, deren Bohrmaschinen auf der ganzen Welt berühmt sind. Den Namen Kieber trage er nur aus Angst vor Erpressern oder Terroristen. Tatsächlich hatte er mit den Hiltis nicht das ­Geringste zu tun. Doch fortan war Heinrich im Elternhaus des deutschen Schulkameraden ein gern gesehener Gast.

Heute ist er bei der Familie längst nicht mehr gelitten. Auch in Kiebers Heimat, dem Fürstentum Liechtenstein, ist er aufgeflogen. "Ein Spitzbub", sagen sie, das klingt niedlicher, als es gemeint ist. "Der hat das Schaffen nicht erfunden." Dem Liechtensteiner Staatsanwalt ist die Sache ernst: Kieber wird seit März mit internationalem Haftbefehl gesucht, sein Wanted-Foto steht auf der Internetfahndungsseite der Landes­polizei. Er wird verdächtigt, Tausende Kundendaten bei einer Treuhandfirma der fürstlichen LGT Bank gestohlen zu haben, einer der feinsten Adressen für die Superreichen dieser Welt. Als mutmaßlicher Informant des BND ist Kieber der Mann, der die Steueraffäre ins Rollen brachte, die am 14. Februar mit der Razzia beim damaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel begann.

Seitdem ist er verschwunden, wie schon so oft. Diesmal soll der BND Kieber beim Abtauchen geholfen haben, angeblich, um ihn als Zeugen zu schützen. Dazu verpassten ihm die ­Deutschen eine neue Existenz, eine Legende, wie die Geheimdienstler sagen. Vielleicht heißt die Petze nun Klieber, Flieber oder Scriba. Jedenfalls trägt der Mann sicherlich einen Namen, der phonetisch auch noch durchgeht, wenn er sich im alkoho­lisierten Zustand einmal verspricht. Nennen wir ihn einfach Henry, wie Heinrich sich vorstellte, als er vor vier Jahren offiziell zuletzt gesehen wurde.

Schon in der Schule stapelte er hoch und­ gab sich als Spross der Familie Hilti aus
Was treibt so einen, zu nötigen, zu verraten, sich mit mächtigen Banken, der Polizei und mit einflussreichen Steuersündern anzulegen? Geltungssucht und Gier beherrschten Kieber schon immer. Das zeigen geheime Dokumente und frühere Urteile gegen ihn. Und sie zeichnen das Bild eines freudlosen Starts in eine kriminelle Laufbahn.

Sein Vater, ein verschlossener Mann, wohnte bescheiden im liechtensteinischen Dorf Mauren und schlug sich als Fotograf für das Volksblatt durch, eine der beiden Zeitungen des Landes. Im Fürstentum galt der schlaksige, hochgewachsene Mann, der Gemeindevorsteher und Vereinspräsidenten sowie hin und wieder auch die Fürstenfamilie knipste, als tadelloser Bürger. Trotzdem war Sohn Henry familiär keineswegs gut aufgehoben. Die Ehe der Eltern war zerrüttet. Die zwei Jahre älteren Zwillingsschwestern gingen bereits ihren Weg ins selbstständige Leben. Daher schickte ihn die Mutter nach Spanien.

Henry kehrte 1983 ins Fürstentum zurück, um eine kauf­männische Lehre zu absolvieren. Es war die Zeit des Aufschwungs an dem verschwiegenen Finanzplatz. Für Bankkunden in Genf und Zürich, in Monaco und London gründeten die Vaduzer Treuhänder Briefkastenfirmen wie am Fließband, zwischen 1983 und 1988 mehr als 10.000 Gesellschaften. Doch Henry strebte nach der Lehre wieder nach draußen. Im Januar 1987 begann er bei der Swissair in Zürich in der Abteilung für Ertragssteuerung. Viereinhalb Jahre arbei­tete er daran, dass die Flugzeuge möglichst voll beladen in die Luft gingen. Es war sein bisher längster Job, aber er hatte andere Träume, wollte am liebsten selbst ein großer Pilot werden.

Henry ist groß, schlank, hat aber eine hohe eindringliche Stimme, die auf viele unangenehm wirkt. Auch bei den Frauen, heißt es in Liechtenstein, konnte er damals, als Mittzwanzigjähriger, nicht landen. 1992 reiste er nach Australien aus, war drei Jahre lang fort und kam mit Geschichten wieder, die für einen Mann ohne Abitur ziemlich anspruchsvoll klingen. An einer Technischen Universität in Sydney habe er "Aeroplanes and Helicopter Performances" studiert und in Neuseeland das Nelson Aviation College und die Air Academy Hastings besucht. Immerhin real existierende Adressen. Und er erzählte von eigenen Einsätzen als Pilot.

Im Sommer 1995 tauchte Henry dann in Barcelona auf, wo er zur Schule gegangen war. Zunächst will er auf einer Yacht gelebt haben, dann meldete er sich bei seinem Ex-Schulkameraden Kai R. und dessen Vater Helmut. Er wolle sich in Barcelona niederlassen und heiraten, er suche Arbeit und eine Wohnung. Helmut R. wollte Henry eine möblierte Stadtwohnung an der Roca y Battle verkaufen. Der Unternehmer bot ihm das Apartment mitsamt Möbeln und zwei Garagenplätzen für rund 370.000 Euro an und Henry willigte ein. Der Vertrag wurde mündlich geschlossen, nur Henry wusste, dass er das Geld gar nicht hatte.

Er protzte mit Studien im Ausland – dabei hat Kieber nicht einmal Abitur
Sein Dreh: Er übergab Helmut R. zwei Schecks, die dieser erst nach Unterzeichnung des Kaufvertrags einlösen sollte. Henry wusste, dass dies noch ein Weilchen dauern könnte, weil der Unternehmer noch den Güterstand mit seiner geschiedenen Ehefrau für das Grundbuchamt klären musste. Als sich die Schecks als nicht gedeckt entpuppten, hatte Henry die Wohnung schon an ein spanisches Ehepaar weiterverkauft und den Erlös auf einem Konto der Vorarlberger Sparkasse in Öster­reich deponiert. Helmut R. meldete den Fall der Polizei. Der einstige Freund des Hauses war in Ungnade gefallen. Nach kurzer Haft in Barcelona kam Henry frei und tauchte unter, am 20. Juni 1997 folgte ein neuer Haftbefehl gegen ihn.





Henrys Laufbahn zeigt nun wieder eine Lücke. Erst im Herbst 1999 meldete er sich beim Schweizer IT-Unternehmer Cesare Plozza, der in Vaduz Hilfskräfte für Temporärjobs suchte – für 25 Franken Stundenlohn. Plozza hatte mit rund 250 Mitarbeitern das Geschäft aufgezogen, für Banken die Altakten von Kunden zu scannen und zu digitalisieren. Denn die neuen Geldwäscheregeln erforderten von den Instituten schnellen elektronischen Zugriff auf diese Daten. Auch bei der LGT Treuhand war die IT-Firma, bei der Henry anheuerte, im Einsatz. Plozza hatte dort rund 25 Leute, die einen simplen Job erledigten: Papiere aus Ordnern nehmen, entklammern, Klebezettel entfernen, im Scanner stapeln, den Einzug überwachen und prüfen, ob alles erfasst ist. Auch Henry saß am Scanner.

Beim Blättern muss ihm aufgefallen sein, was er in den Händen hielt: geheime Dokumente über Millionen- und Milliardenvermögen von Industriekapitänen, Sportlern, Künstlern und Politikern. Wann genau er damit begonnen hat, sich an die Daten heranzumachen, ist nicht geklärt. Fest steht nur, dass dies nicht einfach war. Die Speicherzugänge an den PCs waren versperrt. Die Datenbänder lagerten in einem gesicherten Raum, kopieren von Dokumenten war unmöglich.

Im April 2001 übernahm die LGT Treuhand das Plozza-Team und führte die Archivierungsarbeit in eigener Regie fort. ­Henry war dabei, aber inzwischen plagte ihn die spanische Sache. Unternehmer Helmut R. aus Barcelona hatte beim Fürstlichen Landgericht auf Schadenersatz geklagt, im Oktober erging das Zivilgerichtsurteil. Henry musste den Kaufpreis für die Wohnung zahlen und der liechtensteinische Staatsanwalt eröff­nete ein Strafverfahren wegen Betrugs gegen ihn. Im November 2002 kam die Anklage. Daraufhin verlor Henry seinen Job bei der LGT und tauchte wieder ab.

Zuvor hatte Henry, das erklärte er später laut einem Capital vorliegenden, geheim gehaltenen Urteil des Fürstlichen Obergerichts, bei der LGT sogenannte DLT-Speicherbänder gestohlen. Darauf seien "das komplette System sowie alle Programme und Daten gespeichert" gewesen, also Informationen über Kunden, Konten, Stiftungen. Zusätzlich habe er Originalunterlagen mitgehen lassen.

Henry hat weiterhin gestanden, Anfang Januar 2003 dem Fürsten einen Brief geschickt zu haben, in dem er damit drohte, die Daten an Behörden in Deutschland und den USA weiterzugeben. Henry forderte zwei Pässe mit neuen Identitäten, einen Sonderstaatsanwalt und ein außerordentliches Richtergremium. Er sei ein Justizopfer. Der Fürst übergab den Fall dem Staatsanwalt zur Strafverfolgung.

Am 8. Januar 2003 unternahm Henry laut Gerichtsakten eine Reise nach Berlin. Das Ziel blieb unbekannt. Monate später schaffte es die LGT Bank über Kontaktpersonen, ihn zur Rückkehr zu bewegen. Sie bezahlte ihm den Anwalt und ein ­Apartment in Vaduz. Er zeigte sich geständig und gab vier ­Datenträger zurück. Im Oktober 2003 verurteilte ihn das Land­gericht in einem fix durchgezogenen Prozess zu vier Jahren Gefängnis. Henry legte Berufung ein. Im Januar 2004 erlöste ihn das Urteil des Obergerichts: ein Jahr auf Bewährung.

Seitdem ist Henry verschwunden. Die Daten allerdings hatte er keineswegs alle zurückgegeben. Die Bombe platzte im ­Februar 2008, mehr als fünf Jahre nach dem Diebstahl bei der LGT. Mit der Verhaftung des prominenten LGT-Kunden Zumwinkel begann eine der größten Steuerrazzien der Bun­des­republik. Dessen Daten und die von 600 weiteren Steuerhinterziehern soll Henry dem BND für rund 4,2 Millionen Euro verkauft haben. Bundesfinanzminister Steinbrück jubelte: "Das beste Geschäft meines Lebens." Das einzige ­Problem: Nach seinem Geschäftspartner wird international gefahndet.

von Leo Müller
capital.de, 06.06.2008

zondag 16 maart 2008

Heinrich Kieber

(ar - 14.03.2008)

Die Liechtensteiner Landespolizei fahndet per internationalem Haftbefehl nach dem Mann, der dem BND geheime Steuerdaten verkauft hat. Heinrich Kieber werde verdächtigt, zum Nachteil einer Liechtensteiner Treuhandfirma Kundendaten ausgekundschaftet, sich verschafft und ausländischen Behörden preisgegeben zu haben.
Heinrich Kieber wird am 30. März 1965 in Mauren im nördlichen Liechtenstein geboren. Seine Mutter, eine gebürtige Spanierin, trennt sich ein Jahr nach der Geburt von ihrem Mann. Heinrich und seine beiden älteren Schwestern bleiben bei der Mutter. Als sie wieder anfängt zu arbeiten, beschließt das Jugendamt, dass die Kinder im Heim leben sollen. Er besucht die Volksschule und macht dann eine kaufmännische Ausbildung.

Kieber gilt als Computerspezialist, der Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Katalanisch spricht. Von April 2001 bis November 2002 ist er Angestellter der Liechtensteiner LGT Treuhand im IT-Bereich. Seine Aufgabe ist es, sämtliche Papierdokumente der Firma zu digitalisieren. Darunter befinden sich Verträge, Protokollnotizen und handschriftliche Vermerke mit Namen von Stiftungen und deren wahren Besitzern sowie Kontobewegungen. In der Zeit macht er sich Kopien dieser brisanten Informationen. Im Januar 2003, nachdem Kieber überraschend bei LGT gekündigt hat, erpresst er mit diesen Daten die liechtensteinischen Behörden, Er wird wegen Immobilienbetrugs in Spanien gesucht und verlangt freies Geleit sowie zwei gefälschte Pässe dafür, dass er darauf verzichtet, die gestohlenen Kundendaten an ausländische Behörden und Medien weiterzugeben. Da seine Forderungen nicht erfüllt werden, stellt sich Kieber und bekommt für den Betrug in Spanien eine Bewährungsstrafe. Da die Behörden glauben, dass er alle gestohlenen Daten vollständig und ungenutzt zurückgegeben hat, wird er dafür nicht betraft.

Für diese Daten hat Kieber 4,2 Millionen Euro und eine neue Identität vom Bundesnachrichtendienst (BND) bekommen. Am 14. Februar durchsuchen Staatsanwälte und Steuerfahnder die Privat-Villa von Postchef Klaus Zumwinkel in Köln-Marienburg, da sich sein Name auf den DVDs befindet. Darauf sind auch Informationen enthalten, die auf Organisierte Kriminalität in Russland und auf dem Balkan hinweisen, weshalb der BND Kieber mit einer neuen Identität ausgestattet hat. Neuesten Meldungen zufolge habe Kieber Angst, enttarnt zu werden. Rechtlich stützt sich die Fahndung auf einen Haftbefehl des Fürstlichen Landgerichts vom 29. Februar 2008.

vrijdag 14 maart 2008

Liechtenstein wil arrestatie belastinginformant

WOENSDAG 12 MAART 2008, 16:03

Het gaat om de 42-jarige Heinrich Kieber. Hij heeft de Liechtensteinse nationaliteit en werkte tot november 2002 bij LGT Bank. De politie publiceerde op haar website ook een foto van Kieber. Er loopt in het vorstendom al een strafrechtelijk onderzoek naar Kieber. Het Duitse blad Focus meldde afgelopen weekend dat Kieber na een verblijf in Australië is teruggekeerd naar Europa. Volgens het blad verwijt hij de Duitse geheime dienst zijn identiteit wereldkundig te hebben gemaakt. Hij zou voor zijn leven vrezen. Kieber zou de Duitse autoriteiten tevergeefs om een nieuwe identiteit te hebben gevraagd. Hij wilde in Zuid-Amerika gaan wonen.

donderdag 13 maart 2008

Finanzplatz Liechtenstein wird trotz Steueraffäre ausgebaut

12.03.2008

Vaduz jagt Datendieb nun mit Haftbefehl
von Oliver Stock
Das Fürstentum Liechtenstein hat den mutmaßlichen Auslöser der Steueraffäre mit Deutschland öffentlich zur Fahndung ausgeschrieben. Der 42-jährige Liechtensteiner Heinrich Kieber werde mit einem internationalen Haftbefehl gesucht. Das teilte die Landespolizei in Vaduz mit.

Soll dem BND gestohlene Kundendaten der LGT Treuhand verkauft haben: Heinrich Kieber.

VADUZ. Die Fahndung, die mit einem Foto des Gesuchten versehen ist und im Internet veröffentlicht wurde, stütze sich auf einen Haftbefehl des Fürstlichen Landgerichts von Februar wegen Verdachts auf Auskundschaftung von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen zugunsten des Auslands sowie auf Datendiebstahl. Bei einer Verhaftung im Ausland werde sofort die Auslieferung beantragt. Kieber war in Liechtenstein bereits wegen mehrerer Delikte verurteilt worden.
Der Mann soll dem Bundesnachrichtendienst (BND) gestohlene Kundendaten der LGT Treuhand, einer Tochter der fürstlichen LGT Bank, verkauft und dafür mehrere Millionen Euro kassiert haben. Der Deal brachte die Affäre ins Rollen, deren prominentestes Opfer zunächst Postchef Klaus Zumwinkel wurde, der umgehend zurücktrat. Die LGT Bank, die inzwischen unter dem massiven Abfluss von Kundenvermögen leidet, hat Anzeige gegen den ehemaligen Mitarbeiter erstattet.
Der Mann, der in Liechtenstein bereits wegen des Datendiebstahls verurteilt worden war, soll laut LGT das Material illegal an den BND weitergegeben haben. Dabei sollen Anwaltskanzleien als Zwischenhändler gedient haben. Der mutmaßliche Datendieb war von April 2001 bis November 2002 als externer IT-Fachmann bei der LGT Treuhand tätig.
Zugleich hält Liechtenstein trotz aller Kritik an seinen Plänen fest, den Finanzplatz auszubauen. Das Parlament des kleinen Landes, in dem eine Koalition der beiden größten Parteien etwa 90 Prozent der Stimmen auf sich vereint und die Regierung bildet, stimmte gestern einer Vorlage zu, die unmittelbar vor dem Steuerstreit mit Deutschland von einer internationalen Expertengruppe in rund einjähriger Arbeit entwickelt und veröffentlicht worden war.
Das "Projektteam Futuro" schlägt vor, die "traditionellen Stärken" des Finanzplatzes wie die Vermögensverwaltung für wohlhabende Kunden weiter auszubauen. Der Finanzplatz solle aus "einer Position der Stärke" heraus agieren. Die Experten fordern, ein "einzigartiges rechtliches Umfeld" zu schaffen, das allerdings internationalen Standards entspricht. Eine "systematische Chancenausnutzung im Regelsetzungsprozess" steht ebenfalls auf ihrem Wunschzettel, der von den Parlamentariern gestern diskutiert wurde. Dahinter dürfte sich vor allem der Erhalt der Stiftungsstruktur verbergen, die zwar leicht in Richtung mehr Transparenz verändert werden soll, aber nicht grundsätzlich verbessert wird.
Außerhalb des Parlaments sorgt die sture Haltung des Landes bei Finanzthemen inzwischen für Verärgerung. Pius Baschera, Verwaltungsratspräsident beim Befestigungstechniker Hilti und damit Chef des mit Abstand größten Unternehmen des Landes, sieht die Gefahr, dass auch die Reputation seines Unternehmens leiden könnte. "Der Ruf Liechtensteins kann uns in Mitleidenschaft ziehen", sagte er vergangene Woche in Zürich bei der Vorstellung der Bilanzzahlen des Konzerns. Entsprechende Diskussionen zwischen Unternehmern und Bankiers in Liechtenstein wollte er nicht kommentieren.

woensdag 12 maart 2008

„Leben gefährdet“

Steuerfahndung 10.03.08 Aus FOCUS Nr. 11 (2008)

FOCUS Magazin > Archiv > 2008 > Nr. 11 > Wirtschaft LIECHTENSTEIN

BND-Informant Heinrich Kieber ist zurückgekehrt – und stellt neue Forderungen an den Geheimdienst
Von den FOCUS-Korrespondenten Hubert Gude und Kayhan Özgenc, FOCUS-Redakteur Josef Hufelschulte und FOCUS-Redakteurin Tanja Treser

BND-Informant kein Betrüger Eigentlich lief es bisher recht gut für den Datendieb aus Liechtenstein: Der Bundesnachrichtendienst (BND) machte Heinrich Kieber nicht nur zum Millionär – als Gegenleistung für Kontodetails der vermögenden Steuerflüchtlinge bei der Liechtensteiner LGT-Bank. Zusätzlich zu den 4,2 Millionen Euro erhielt der Ex-Bankangestellte von den Geheimen zwei neue Pässe mit Aliasnamen. Alles ganz legal.

Glücklich und zufrieden lebt der Informant trotzdem nicht. Kieber hat sich nach FOCUS-Informationen beim BND zurückgemeldet. Etliche Anrufe und E-Mails des aus Australien nach Europa zurückgekehrten Kieber haben den BND aufgeschreckt. Der Auslandsgeheimdienst, dem es nicht gelang, die wahre Identität Kiebers zu schützen, müht sich, den 42-Jährigen im Zaum zu halten. „Ihr gefährdet mein Leben“, hatte der Informant seinem Agentenführer am Telefon vorgeworfen. Dabei gefährdet sich Kieber mit der Kontaktaufnahme selbst – und bricht zudem alle Regeln der Spionagekaste.

Die Quelle hat Angst und verlangt jetzt „ultimativ“ eine weitere Identität vom BND, um damit eventuell in Südame-rika unterzutauchen. Der Geheimdienst lehnte vorerst ab.

Der erneute Auftritt des Informanten fügt sich zu einem weiteren Kapitel in einem der größten deutschen Steuer-skandale, der unter anderem Post-Chef Klaus Zumwinkel seinen Job kostete. Kaum ein Tag ohne Durchsuchungen der Steuerfahnder oder neue Selbstanzeigen – immerhin 125 bis vergangenen Donnerstag. Viele Steuersünder pokern und zittern aber noch. Dabei könnten auch sie auf jener DVD mit Daten zu mehr als 900 Stiftungen auftauchen, die Kieber bei der LGT entwendet hatte.

Der Fall ist auch in politischer Hinsicht brisant. Die Bundesregierung setzte das Fürstentum massiv unter Druck und forderte schärfere Gesetze gegen Steuerhinterziehung. Erbprinz Alois, amtierendes Staatsoberhaupt des Fürstentums, konterte und warf der Bundesregierung vor, „Hehlerei im großen Stil“ zu betreiben. Schließlich hatte Kieber die Daten gestohlen.

Derzeit bangt die Fürstenfamilie nach FOCUS-Recherchen vor allem um ihr Vermögen in Deutschland. Die LGT unterhält Bankfilialen unter anderem in Berlin, Hamburg, Frankfurt, Mannheim und München. Der deutsche Staat könnte diese Werte, so die Befürchtung, im Wege der Vermögensabschöpfung beschlagnahmen („arrestieren“).

Als Entlastungsangriff plant das Staatsoberhaupt daher ein weit reichendes Friedensangebot: Liechtenstein will sichbereit erklären, auch die Stiftungseinkünfte von Deutschen zu besteuern – und dieses Geld anonym, aber komplett an den hiesigen Fiskus abzuführen. Insgesamt kalkulieren die Finanzverwalter des Fürstentums mit einem jährlichen Volumen zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Euro.

Mit der Offerte, so die Hoffnung der international in Bedrängnis geratenen Liechtensteiner, könnten sie das umstrittene Stiftungsmodell retten. Erbprinz Alois will sein Angebot den Deutschen demnächst unterbreiten.

Fürstliches Angebot

Auch für Stiftungen will Liechtenstein künftig Quellensteuer erheben und an Deutschland abführen. In die Kassen des deutschen Fiskus fließen demnach jährlich bis zu 1 Milliarde Euro.

maandag 10 maart 2008

Henry, el 'buchón' de Liechtenstein

04.03.2008

Los estafados intentaron un acuerdo amistoso con Kieber, durante una cita en la Argentina, pero volvió a estafarles. Y la disputa judicial se dirimió en Liechtenstein, y los estafados recuperaron parte del dinero perdido.

BND-Informant will neue Identität

08.03.08, 11:38

Der Informant des Bundesnachrichtendienstes in der Liechtensteiner Steueraffäre bangt um sein Leben. Er ist nach FOCUS-Informationen von Australien nach Europa zurückgekehrt und hat Nachforderungen gestellt.

ddp Die Berliner Zentrale des Bundesnachrichtendienstes Heinrich Kieber meldete sich mehrfach per E-mail und am Telefon bei seinem Agentenführer. Er warf dem BND vor: „Ihr gefährdet mein Leben.“ Dem Auslandsgeheimdienst war es nicht gelungen, die Identität des Informanten zu schützen. Kieber verlangte verängstigt eine neue Identität vom BND, um damit eventuell in Südamerika unterzutauchen. Der Geheimdienst lehnte vorerst ab.

Das liechtensteinische Staatsoberhaupt, Erbprinz Alois, will unterdessen der Bundesregierung entgegenkommen. Nach FOCUS-Informationen will Liechtenstein sich bereit erklären, auch Stiftungseinkünfte von Deutschen zu besteuern. Die Steuer soll anonym aber vollständig an den hiesigen Fiskus abgeführt werden. Insgesamt kalkulieren die Finanzverwalter des Fürstentums mit einem jährlichen Überweisungsvolumen zwischen 800 Millionen und einer Milliarde Euro. Die Liechtensteiner hegen die Hoffnung, sie könnten mit dieser Offerte das international umstrittene Stiftungsmodell retten.

Zudem hat die Fürstenfamilie laut FOCUS-Recherchen Angst um ihr Vermögen vor allem in Deutschland. Die Bank LGT unterhält unter anderem Filialen in Berlin, Hamburg, Frankfurt und München. Die Liechtensteiner befürchten, der deutsche Staat könnte diese Werte im Wege der Vermögensabschöpfung beschlagnahmen. stj

Schwester von Steuer-Verräter Heinrich Kieber ist besorgt

von Karin Baltisberger und Beat Michel | 23:32 | 21.02.2008
BELLACH SO – Tausend deutsche Steuersünder haben mit ihm ein Hühnchen zu rupfen. Doch wo ist der Steuer-Verräter? Heinrich Kieber hat Spuren gelegt nach Australien und in die USA. BLICK fand sein Versteck – im Solothurnischen.

Heinrich Kieber (44) – für seine Bekannten einfach Henry. Und von denen gibt es viele in Liechtenstein. Denn der Schwadroneur und Teilzeitabwart war bekannt wie ein bunter Hund.

Alle hat er vollgeschwatzt mit seinem Traum von Australien. Und dort vermuteten sie ihn auch, als er 2005 plötzlich von der Bildfläche verschwand.

Doch in Wahrheit zog Henry zu seiner Schwester nach Bellach SO. Die Mutter lebt ganz in der Nähe.

Ausser seine Bekannten würde das niemanden interessieren. Doch dann wird Kieber zum Steuer-Verräter. Und jetzt jagen ihn die Liechtensteiner Behörden. Und die LGT Treuhand.

Die Ländle-Behörden verdächtigen Kieber, dass er bei seinem ehemaligen Arbeitgeber LGT Daten von Steuersündern klaute – und das Material für 4,2 Millionen Euro an den deutschen Nachrichtendienst verkaufte (im BLICK).

In Bellach lässt es sich Henry Kieber eine Weile gut gehen. Wie schon im Fürstentum schnorrt er sich auch dort durch. Träumt weiter laut von seinem Leben in Australien. «Gearbeitet hat er nichts», erzählt ein Nachbar.

Dann reist Kieber tatsächlich nach Down Under. «Nach drei Monaten war er wieder da. Er hätte sich das ganz anders vorgestellt», sagt sein Nachbar.

Vor einem halben Jahr sehen die Bellacher Henry zum letzten Mal. Doch das heisst nichts.

Am Mittwoch machen Nachbarn eine seltsame Beobachtung bei Henrys Schwester. «Zwei zivile Beamte kamen in Autos mit deutschen Kennzeichen und suchten nach Henry», erzählt eine Nachbarin. Sie finden ihn nicht.

Eine andere Nachbarin weiss aber: Die Schwester steht in Kontakt mit Henry. Per E-Mail. Gegenüber BLICK will sie keine Auskunft geben: «Ich habe Angst, dass mein Bruder so endet wie Christoph Meili.» Meili habe die Akten von Juden gerettet und jetzt sitze er alleine in Amerika (siehe Box). Ein ähnlich trauriges Schicksal will sie ihrem Henry ersparen.

Und seine Mutter weiss angeblich nicht, wo ihr Sohn ist. «Ich habe ihn schon lange nicht mehr gesehen.» Von Henrys Vater ist sie geschieden.

Noch immer rätseln die Behörden, wie Kieber an die Kundendaten rankam. Bei der LGT Treuhand arbeitete er von 2001 bis 2002. «Er hat uns erzählt, er sei Spanisch-Übersetzer», sagen Freunde.

Doch ein ehemaliger Nachbar aus Vaduz spricht Klartext: «Er war ein Ausläufer, verteilte die Post und erledigte kleine Dinge.» Hatte er da Zugriff auf die Steuerdaten? Seinem Nachbarn erzählt er kaum etwas von seiner Arbeit.

Henry ist viel mehr an den anderen Menschen interessiert – sehr interessiert. «Ich hatte immer ein komisches Gefühl bei ihm», sagt die selbständige Übersetzerin E.G.* Henry habe sie über ihre Arbeit ausgefragt, für welche Kunden sie arbeite und solche Dinge. «Ich merkte dann, dass jemand meine Post öffnete und wieder zuklebte.»

Das macht ihr Angst, denn E.G. übersetzt wichtige Unterlagen für Treuhänder und andere Firmen. «Ich habe Henry nie erwischt, aber ich bin sicher, er wars – nachdem er auszog, hörte es auf.» Sie hält es für möglich, dass Henry auch bei ihr Steuerdaten ausspionierte.

Auch in Vaduz glauben alle, dass Henry sich in Australien sonnt. Vielleicht legte er bewusst überall falsche Fährten. BLICK weiss, Kieber hinterliess eine Adresse in Los Angeles.

Nach Liechtenstein und Deutschland jedenfalls sollte Henry sich nicht mehr wagen. Dort haben zu viele ein Hühnchen mit ihm zu rupfen.

*Namen der Redaktion bekannt

vrijdag 7 maart 2008

Gegevens van cd uit Liechtenstein leveren Duitse fiscus miljoenen op

27 feb 2008

Kiebers informatie loopt tot 2002. Maar de Duitse fiscale recherche heeft aan verdachten documenten voorgelegd met belastinggegevens tot 2005, meldde de Süddeutsche Zeitung. Hetgeen de speculatie voedt dat een nieuwe bron in Liechtenstein is aangeboord. Met verse databestanden.

donderdag 6 maart 2008

Steueraffäre: Informant in Todesangst

Artikel vom 27.02.2008 13:14 | KURIER |

Der Datendieb Heinrich Kieber

Die liechtensteiner LGT-Bank nennt erstmals den Namen des Informanten der deutschen Steuerfahnder: Heinrich Kieber.

Fahnder haben nicht nur die Kunden der LGT-Bank im Visier.
Er soll freundlich und unauffällig sein – jener 42-jährige Liechtensteiner, der die Steuer-Affäre in Deutschland ins Rollen brachte: Heinrich Kieber.

Diesen Namen nannte am Sonntag erstmals die liechtensteiner LGT-Bank in einer offiziellen Aussendung. Demnach hat der Mann, der ab Oktober 1999 Mitarbeiter eines IT-Unternehmens war, von April 2001 bis November 2002 bei der LGT Treuhand gearbeitet. Er musste Datenbestände in ein elektronisches Archiv einscannen. Dabei hat er sie offenbar für seine Zwecke kopiert. Laut LGT Treuhand war der Bank zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt, dass gegen Kieber wegen eines Immobiliengeschäfts mit ungedeckten Schecks im Jahr 1996 ein Haftbefehl in Spanien vorlag. Im November 2002 wurde er aus diesem Grund auch von der liechtensteinischen Staatsanwaltschaft angeklagt. Gleichzeitig verließ Kieber die LGT Treuhand und setzte sich ins Ausland ab. Anfang 2003 richtete der spätere Informant der deutschen Steuerfahnder ein Schreiben an Fürst Hans-Adam von Liechtenstein, in dem er um Hilfe für seine juristischen Probleme bat und zwei neue Pässe wollte. Andernfalls würde er die Kundendaten an ausländische Behörden weiter geben. Die Bitte wurde dennoch abgelehnt.

Die LGT Treuhand überredete Kieber darauf hin, nach Liechtenstein zurück zu kehren und sich dem Gericht zu stellen. Die DVD und die Kundendaten wurden im Verlauf des Verfahrens tatsächlich an die Bank übergeben, die Bank zahlte auch den Prozess.
Verurteilt
Kieber wurde wegen schweren Betrugs, gefährlicher Drohung und Nötigung sowie Urkundenunterdrückung zu vier Jahren Haft verurteilt. Wieder wandte er sich an Fürst Hans-Adam. Dieser bestätigte, dass er sich von Kieber nie bedroht gefühlt habe. Das Obergericht revidierte die Strafe auf ein Jahr Freiheitsentzug. Im April 2005 bat er Hans-Adam schriftlich um Begnadigung. Das Gesuch wurde abgelehnt.

Insgesamt 4527 Datensätze übergab Kieber den deutschen Steuerfahndern. Laut LGT-Bank sei dies die Zahl der Begünstigten der Stiftung. Die Daten beträfen 1400 Kunden, 600 davon deutsche.

woensdag 5 maart 2008

Belastingparadijs uit de gratie

1 maart 2008

Er zou ook al een tweede bank in het onderzoek zijn betrokken, een dochter in Liechtenstein van de Zwitserse bank Vontobel. Ook enkele Duitse banken komen in het vizier omdat zij hun klanten geadviseerd zouden hebben via rekeningen in Liechtenstein de belasting te ontduiken.

maandag 3 maart 2008

Belastingschandaal: Fiscale klopjacht

Bron: FEM Business , jaargang 11 , nummer 9 , datum 1-3-2008

Nu de belastingdienst de hand heeft gelegd op een lijst van zwartspaarders in Liechtenstein, is het jachtseizoen op de belastingontduiker geopend. Ook in Nederland.

actueel Belastingschandaal

Een zwijgzame, weinig opvallende verschijning. “Een tikje merkwaardig ook”, voegden zijn buren toe aan hun omschrijving van Heinrich Kieber. Kieber wordt ervan verdacht de top van corporate Duitsland flink in de problemen te hebben gebracht. Heinrich, Henry voor collega’s, een 42-jarige inwoner van de dwergstaat Liechtenstein, werkte begin deze eeuw anderhalf jaar voor de Liechtenstein Global Trust Bank (LGT), waar hij het papieren bankarchief digitaliseerde. 


Bij het kopiëren van de data heeft hij een schijfje met de namen van 1.600 vermogende wereldburgers, onder wie 600 Duitsers en 100 Britten, in zijn zak gestoken en te koop aangeboden aan de Duitse en Britse belastingdiensten. Met succes: inmiddels is Kieber met zo’n 5 miljoen euro op zak spoorloos verdwenen, een wegkwijnend vorstenhuis achterlatend.

De LGT Bank is persoonlijk eigendom van de prinselijke familie van het vorstendom. Zijne Doorluchte Hoogheid Philipp Erasmus Prinz von und zu Liechtenstein, broer van de regerende vorst Hans Adam II, zit de familiestichting die de bank beheert voor. Daarmee regeert de prins niet alleen over 160 vierkante kilometer Alpenweiden, maar ook over het familiekapitaal van naar schatting 3,2 miljard euro. Het vorstendom heeft twee exportproducten: de drilboor van het merk Hilti en het bankgeheim.

Dat laatste wankelt nu de Duitse belastingdienst de Duitse namen op de uitgelekte lijst gretig met aanmaningen, boetes en herinneringen najaagt. In allerijl stuurde de familie premier Otmar Hasler er als een boodschappenjongen op uit om de Duitse regering te sussen. Hasler werd bij Angela Merkel ontvangenalsof hij een onbeduidende Beierse wethouder wasen kreeg per ommegaande van deBundeskanzlerinte horen:‘Solche Steuerparadiese wie in Liechtenstein, haben in einem modernen Europa eigentlich keinen Platz.’ Het komt niet vaak voor dat soevereine staten in Europa elkaar zo weinig diplomatiek behandelen.




Bankgeheim


En dat kan in het huidige Europa, waarAlle Menschen Brüderworden, zolang hun wetboeken maar wel alle tonen van het continentale koor meezingen. De dwergstaten die dat weigeren, zijn staatsvijanden geworden, in elk geval van de grote westerse belastingdiensten. Liechtenstein, Andorra en Monaco staan op de zwarte lijst van de Oeso genoteerd als ‘Unco-operative Tax Havens’ – een betere reclame voor hun economie konden de vorstendommen zich niet wensen. 


Feit is wel dat de belastingdiensten nu een gevoelige slag hebben toegebracht aan het bankgeheim in de Alpen. Na vermogend Duitsland grijpt de paniek ook elders in Europa om zich heen, nu kopieën van de LGT-lijst ook zullen worden verzonden naar de belastingdiensten van de Scandinavische landen en Nederland. En nu Duitsland 150 huisonderzoeken heeft gedaan, 91 schuldbekentenissen heeft verkregen en daarmee 27,8 miljoen euro aan belastinggeld alsnog heeft geïnd, hebben ook landen buiten de EU hun fiscale inlichtingendienten op het ministaatje gestort.
Staan er Nederlanders op de lijst? Is Liechtenstein een populaire vrijhaven voor vermogende Nederlanders? Geen belastingadviseur zal toegeven zijn cliënten naar Liechtenstein te sturen. Toine Manders, directeur van het Haags Juristen College: “Dat riekt naar illegaliteit, begrijpt u? Het gaat hier namelijk alleen om zwartspaarders met geld op een buitenlandse rekening. Je kunt ervan uitgaan dat mensen hun spaargeld op een rekening in Liechtenstein niet zullen opgeven in box 3. Liechtenstein heeft een bankgeheim en dat is de belangrijkste reden om er überhaupt naartoe te gaan. Maar voor het belastingtarief is Liechtenstein helemaal niet zo interessant.”

Dat ervaart ook Peter Kavelaars, hoogleraar fiscale economie aan de Erasmus Universiteit en partner bij Deloitte Belastingadviseurs. “Mensen die zwart geld hebben, want daar hebben we het over, willen het liever niet te ver buiten de deur hebben staan. Luxemburg is dan veel logischer, dat land heeft ook een bankgeheim.” Het is dan ook de vraag of de Nederlandse belastingdienst eigenlijk wel kan profiteren van het Duitse speurwerk. Kavelaars verwacht dat het effect tegenvalt. “Mijn inschatting is dat er niet heel veel boven water komt voor Nederland. Liechtenstein is namelijk vooral interessant vanwege de mogelijkheidStiftungenop te richten, die vermogen beheren én uitkeringen mogen doen. Als je dat geld wilt belasten, moet je weten wie er achter die Stiftungen zitten. En ik geloof niet dat die namen op de lijst staan.”

Het is ook niet bekend welke, hoeveel of wat voor informatie in handen van de fiscus zal komen, en het ministerie heeft er geen belang bij open kaart te spelen. Maar, zo stelt Kavelaars: “Eén ding is zeker: als er informatie wordt aangeboden, neemt de dienst die met beide handen aan.” Daarbij is het de vraag of de gegevens rechtmatig verkregen zijn. De fiscus heeft al eerder een paar tikken op de vingers gekregen over de manier waarop hij informatie heeft verkregen. Zo was er de KBL-affaire, die volgens Kavelaars ‘bijna als twee druppels water’ lijkt op het huidige schandaal. Vanouds is Luxemburg een voor Nederlanders aantrekkelijke belastingvluchthaven. Speciaal voor de clientèle uit Nederland had de Kredietbank Luxemburg (KBL) Nederlandstalige accountmanagers in dienst. Toen een werknemer van KBL in de jaren negentig rekeninggegevens van belastingontduikende Belgen aan de Belgische overheid doorseinde, rinkelden de alarmbellen ook in Nederland. 
In het najaar van 2001 stond de fiscus na een ronkende aankondiging op de stoep van tientallen Nederlanders. Of ze even hun buitenlandse bankafschriften erbij wilden pakken. En of ze er even aan dachten dat de maximumstraf voor belastingontduiking zes jaar cel is.Het doel? Angst aanjagen, en die tactiek werkt. In 2003 bleek de actie 56,5 miljoen euro aan naheffingen en boetes op te leveren, bij 4.630 belastingplichtigen. Bijna tweederde daarvan werkte aan de onderzoeken mee, waarvan er 800 uit zichzelf bij de fiscus aanklopten. En afgelopen week maakte het ministerie van Financiën bekend dat sinds 2001 een groep van 4.500 spijtoptanten met spaarrekeningen of ander buitenlands vermogen zich heeft gemeld. De staat leverde dit 135 miljoen euro aan naheffingen op, waarvan 21 miljoen in 2007.

Maar tegenover deze vrijwillige inkeerders stond een groep van 100 Nederlanders die bezwaar aantekenden tegen de naheffing. Zij raakten verzeild in korte strafzaken onder de politierechter. Enkele strafzaken tegen die groep werden door de fiscus gewonnen, maar daar staan ook blunders van de fiscus tegenover.

Zo maakte de dienst door een stommiteit de naam van een bank waar de zwartspaarders in Luxemburg bankierden (Van Lanschot) bekend en daardoor werd de wijze waarop de fiscus de informatie heeft verkregen openbaar. De rechtszaak hierover loopt nog, maar wel is duidelijk dat een onomstotelijk onrechtmatig verkregen bewijs problematisch is voor een strafzaak.

Daarom hoopt staatssecretaris Jan Kees de Jager van Financiën de rechter er buiten te houden. De Jager maakte afgelopen zondag in het tv-programma Buitenhof duidelijk dat Nederlanders met een geheime spaarrekening in Liechtenstein zich straffeloos kunnen melden. Deze inkeerregeling is de zachte kant van de klopjacht die de fiscus op belastingontduikers maakt.

Henry Kieber zal er niet mee zitten. Volgens de laatste geruchten zou de man om wie het allemaal begon op dit moment in Australië verblijven. Als hij slim is, verhuist hij met zijn vermogen ietsje verder naar het oosten. Op het eiland Nauru in de Stille Zuidzee – inwonertal 13.287SEnDwordt slechts één belasting geheven: op het verlaten van het eiland.



n Wilbert.geijtenbeek@reedbusiness.nl

Brusselse richtlijn tot in Singapore 

Wilbert Geijtenbeek
In loop der jaren hebben veel EU-onderdanen hun spaargeld toevertrouwd aan banken in landen als Zwitserland, Oostenrijk en Luxemburg, of in belastingparadijzen als Liechtenstein, San Marino, Andorra of Monaco. Omdat die landen een bankgeheim kennen, bleef dat geld buiten bereik van de belastingdienst in eigen land. De Spaarrenterichtlijn van de Europese Unie uit 2005 moest dat geld onder de nationale belastingpet brengen. Tot juli 2008 houden de banken in Liechtenstein, Zwitserland, Oostenrijk en andere landen 15 procent van de bijgeschreven rente in. De heffing loopt op naar 20 procent tot 2011 en 35 procent daarna. Niet al het geld bij buitenlandse banken heeft met de richtlijn te maken. Simpel gesteld, valt de ontvangen rente op spaarrekeningen, inkomen uit de verkoop van bepaalde soorten obligaties en inkomen uit bepaalde soorten beleggingsfondsen onder de richtlijn. De richtlijn geldt bovendien alleen voor personen. Wie eentrust fundin Liechtenstein heeft of eigenaar is van een postbus BV aldaar, heeft er niets mee te maken. Bovendien zijn er aanwijzingen dat aan de vooravond van de invoering van de richtlijn miljarden euro’s werden overgemaakt op bankrekeningen in talloze belastingparadijzen die niets met de EU-richtlijn te maken hadden of ermee te maken willen hebben, zoals Singapore, Hongkong, Dubai en de Bahama’s. Dat alles zorgde ervoor dat maar een klein deel van het geld waarop in de Europese hoofdsteden werd gerekend er ook kwam. In 2006 stortten de Zwitserse banken samen niet meer dan 327 miljoen euro aan de EU-landen. ‘Brussel’ doet daarom verwoede pogingen ook plekken als Singapore en Dubai te binden aan de richtlijn. Behalve een vip-behandeling bij aankomst, kunnen de EU-vertegenwoordigers echter niet op veel meer rekenen. Overigens zullen Liechtenstein, Andorra, Monaco en San Marino graag voldoen aan een verzoek van Den Haag om gegevens. Maar dan alleen als het delict waar Den Haag aan denkt, ook in hun nationale wetgeving als fraude staat vermeld. En dat is zelden het geval n em

Liechtenstein heeft twee exportproducten: de drilboor van het merk Hilti en het bankgeheim

Auteur(s): Wilbert Geijtenbeek