zondag 22 juni 2008

Kieber Sale of Liechtenstein Data Triggers Backlash

By Alan Katz and Joshua Gallu

June 18 (Bloomberg) -- Heinrich Kieber used a bogus check to buy an apartment in Barcelona, Spain, and tried to blackmail a prince.

He finally got rich by selling stolen bank account data from LGT Group, owned by Liechtenstein's royal family, to German agents, according to the bank. The German government said it paid as much as 5 million euros ($7.8 million) for the data.

Kieber, a 43-year-old computer technician, triggered probes in 14 countries when he handed over computer disks containing about 1,400 names, prompting France to pledge a crackdown on tax havens when it assumes the European Union presidency next month. Germans alone have $485 billion of undeclared assets deposited abroad, according to the country's BBW research institute.

``He's managed to generate the biggest political backlash against tax havens in more than a decade,'' says Pascal Saint- Amans, head of the tax competition division at the Organization for Economic Cooperation and Development in Paris. ``Kieber has really put Liechtenstein in a very difficult situation.''

LGT tried to stop Kieber from releasing the data five years ago when it agreed to help him fight a fraud conviction if he returned the disks, according to his lawyer at the time. That came after he sought help from Liechtenstein officials by telling them he had escaped from kidnappers, then threatened to give the data to foreign authorities unless Prince Hans-Adam II provided legal assistance, the principality's top prosecutor said.

``It's always very dangerous to make a deal with a criminal because you are in most cases the loser,'' says Wolfgang Mueller, the lawyer LGT hired to represent Kieber in 2003 as part of his agreement to turn over the disks.

`The Good Guy'

Jack Blum, a lawyer at Baker & Hostetler in Washington, says Kieber hired him to collect fees he's eligible for after giving the data to U.S. authorities. U.S. law allows whistleblowers to collect 30 percent of any taxes recovered as a result of the information they provide.

Kieber is in a witness protection program because bankers, LGT clients and even drug dealers who had money in Liechtenstein are trying to find him, says Blum, who declined to identify the country that is protecting his client.

``My two interests are keeping him alive and making sure everybody in this chain knows he's the good guy in this case,'' says Blum, a former U.S. Senate investigator and expert in offshore money laundering.

The Senate's Permanent Committee on Investigations has issued subpoenas in conjunction with a probe of possible tax evasion by Americans with accounts at Liechtenstein banks.

A former UBS AG private banker, Bradley Birkenfeld, is cooperating with a separate Justice Department investigation into whether U.S. citizens evaded taxes with the help of Liechtenstein banks. On May 13, prosecutors unsealed an indictment alleging that Birkenfeld and Mario Staggl, a Liechtenstein banker, helped Americans set up shell companies to hide assets.

Family Ties

Kieber was born in Mauren, Liechtenstein, on March 30, 1965. He moved to Barcelona, his mother's hometown, when he was 17 and enrolled in the three-year sales and business administration program at the Escuela Suiza, which teaches courses in Spanish and German. He dropped out after one year, says Arturo Santeugini, head of administration and finances at the school.

``He was a decent student, though he had a lot of problems with his Spanish,'' says Santeugini, who taught a law course to Kieber.

While in Barcelona, Kieber told friends he was a member of the billionaire Hilti family but used an alias because he was afraid of being kidnapped, according to two people with direct knowledge of his claims. The Hilti family, which owns power-tool maker Hilti AG, was worth as much as 5 billion Swiss francs ($4.8 billion) in 2007, according to Bilanz, a Swiss business magazine.

`You Don't Like Me'

Kieber isn't related to the Hiltis, though his father, Alfons, worked for closely held Hilti AG as a machine operator and later a photographer, according to a person close to the Schaan, Liechtenstein-based company.

The Kieber family traces its links in Mauren, a town of 3,600 people, back to 1692, according to a family tree sold by the town hall.

Sandwiched between Switzerland and Austria, Liechtenstein has 35,000 residents and covers an area the size of Washington, D.C. Bank secrecy laws helped the state generate 29 percent of its 5.2 billion Swiss-franc economy from financial services last year, more than double the proportion in Switzerland.

Mueller, 70, says he knew the Kieber family before Heinrich became his client.

``I told him, `If your father, whom I knew very well, knew what his son did, he would roll over in his grave,''' Mueller says. ``And then he cried, and with tears in his eyes said, `You don't like me, either.'''

Unfunded Check

In the 1980s and '90s, Kieber worked as a computer technician at Swiss Air and the Amadeus online travel booking company in Barcelona, then hooked on with a courier firm, driving cars between Spain and Switzerland, according to the German man who sold him the Barcelona apartment.

In September 1996, while on vacation in Barcelona, Kieber bought the apartment in a white, 1970s-era building in the hilly, El Putxet neighborhood, saying he wanted to spend more time in the city, said the seller, who asked that his name not be used for fear of reprisals from Kieber's associates.

On Oct. 4 of that year the seller filed a criminal complaint alleging that Kieber wrote an unfunded check for 29.2 million pesetas ($280,000 today), says Olga Vasquez, an attorney at the Barcelona law firm Cuatrecasas who represented the plaintiffs. Kieber resold the apartment for 29.5 million pesetas a month after he bought it.

`You Must Help Me'

The civil guard, acting on that complaint, arrested Kieber in front of the Barcelo Sants Hotel, near the central train station, on Oct. 31, 1996, Vasquez says. He was questioned by police and the next day appeared before an investigating judge. Two days later, he was released pending further investigation and promptly fled Spain, Vasquez says.

By 1999, Kieber was back in Liechtenstein working for a consulting firm that was putting LGT's records into a computer system, the bank said. In 2000, LGT hired him to finish the process.

That was the year Robert Wallner became Liechtenstein's chief prosecutor. Kieber, still the target of an international arrest warrant, hit Wallner's radar screen in August.

Wallner had just given his first radio interview at a country fair. As he stepped off the platform, Kieber ran up and grabbed his hand.

``You must help me,'' Wallner, 49, recalls Kieber saying. ``A terrible injustice has been done to me.''

Argentine Kidnap

Kieber then recounted his time in the dank cellar of an Argentine ranch in 1997. He told Wallner that his captors demanded money as compensation for the apartment fraud, chained his legs to the wall, burned him with cigarettes and slashed him with a knife. Kieber said he agreed to cough up almost 700,000 Swiss francs ($670,600) to secure his freedom, then reneged when he returned to Liechtenstein, according to the prosecutor.

``He had pictures drawn that showed him lying face down on a stretcher, with his hands tied behind his back with a shackle being welded on his leg,'' Wallner says. ``And he had one that showed him wearing that and kneeling in front of his captors pleading for mercy.''

Wallner had his team investigate Kieber's claims, and a forensic medical specialist examined the marks on his legs, wrists and neck.

``I can't say with absolute certainty that it didn't happen, but we found no evidence that it did,'' Wallner says.

Instead of intervening on Kieber's behalf, Wallner charged him with fraud in the Spanish case.

Attempted Coercion

In October 2001, a civil court in Liechtenstein ordered Kieber to pay the German couple the equivalent of 615,000 Swiss francs in damages for the Barcelona apartment deal.

Kieber was indicted on charges of aggravated fraud in November 2002, Wallner says. He later sent a letter to Prince Hans-Adam and his son, Alois, warning that he had stolen the names of LGT clients and would reveal them if he wasn't freed.

The prince referred the details to police and a charge of attempted coercion was added to Kieber's case, Wallner says.

After receiving the letter, the prince asked LGT to set up a task force to stop Kieber from releasing the data, Mueller says.

The group decided to seek Kieber's cooperation, and LGT agreed to pay for his legal defense, Mueller says. Kieber was convicted and given a suspended jail sentence after he told a judge he had returned the computer disks and paid compensation for the apartment.

``The main intention in Liechtenstein was to get rid of him,'' Mueller says. ``For him to go to the Australian outback and never come back.''

Where's Kieber?

Now Liechtenstein's authorities want Kieber back.

Police in Vaduz issued an arrest warrant for Kieber on March 11 and demanded his immediate extradition if apprehended abroad. The next day, Germany said it needed time to consider whether it could aid in the search.

Wallner says he hasn't received a reply from the German authorities. The German Justice Ministry didn't respond to five telephone calls requesting an update on the country's position.

Blum, Kieber's U.S. attorney, says he has no way to reach his client because he is in such ``deep witness protection.''

``I have no way to talk to him,'' Blum says. ``That's the problem.''

Kieber's mother, Maria, now lives in Bellach, Switzerland. On June 5, she said by telephone that she didn't know where her son was living and hadn't heard from him since he disappeared.

The German magazine Der Spiegel in March reported that Kieber had called her from San Francisco in December, and that he was now living in Australia. Telephone directory searches in Liechtenstein, Germany, Switzerland, Austria, Australia and California failed to locate Kieber.

``It's hard to defend stealing, and hard to defend people not complying with their country's tax laws,'' says James Hines, director of tax policy research at the University of Michigan. ``There are settings where there are no good guys, and this is one of them.''

To contact the reporters on this story: Alan Katz in Paris at akatz5@bloomberg.netJoshua Gallu in Zurich at jgallu@bloomberg.net

Last Updated: June 18, 2008 02:27 EDT

zondag 8 juni 2008

Gesucht: Die Petze

Porträt Heinrich Kieber

Für Bundesfinanzminister Peer Steinbrück ist er ein wertvoller Informant, der prominente Steuersünder ans Messer lieferte. Für den Staatsanwalt in Liechtenstein ist er ein Verbrecher. Fest steht: Seit Beginn der spektakulären Steuer­affäre ist Heinrich Kieber von der Bildfläche verschwunden. Wieder einmal.

Die traditionsreiche Schweizerschule in Barcelona ist für ihre Schüler ein Privileg. Die Kinder kommen zumeist aus wohlhabenden, deutschsprachigen Familien. Wer das Abitur an der Escuela Suiza de Barcelona besteht, hat Deutsch, Spanisch, Katalanisch, Französisch und Englisch gebüffelt und eine gute Portion humanistischen Drill verabreicht bekommen.

Heinrich Kieber war 16, als seine spanischstämmige Mutter Maria ihn 1981 in Barcelona einschulte, und er hatte Mühe, mitzuhalten. Bis zum Abitur brachte er es nicht. Nur sein ­Talent zur Hochstapelei bewies er bereits erfolgreich. Seinem Mitschüler Kai R., Sohn eines erfolgreichen deutschen Unternehmers, vertraute Kieber an, dass er eigentlich "Hilti" mit Familiennamen heiße. Hilti wie die liechtensteinische Dynastie, deren Bohrmaschinen auf der ganzen Welt berühmt sind. Den Namen Kieber trage er nur aus Angst vor Erpressern oder Terroristen. Tatsächlich hatte er mit den Hiltis nicht das ­Geringste zu tun. Doch fortan war Heinrich im Elternhaus des deutschen Schulkameraden ein gern gesehener Gast.

Heute ist er bei der Familie längst nicht mehr gelitten. Auch in Kiebers Heimat, dem Fürstentum Liechtenstein, ist er aufgeflogen. "Ein Spitzbub", sagen sie, das klingt niedlicher, als es gemeint ist. "Der hat das Schaffen nicht erfunden." Dem Liechtensteiner Staatsanwalt ist die Sache ernst: Kieber wird seit März mit internationalem Haftbefehl gesucht, sein Wanted-Foto steht auf der Internetfahndungsseite der Landes­polizei. Er wird verdächtigt, Tausende Kundendaten bei einer Treuhandfirma der fürstlichen LGT Bank gestohlen zu haben, einer der feinsten Adressen für die Superreichen dieser Welt. Als mutmaßlicher Informant des BND ist Kieber der Mann, der die Steueraffäre ins Rollen brachte, die am 14. Februar mit der Razzia beim damaligen Post-Chef Klaus Zumwinkel begann.

Seitdem ist er verschwunden, wie schon so oft. Diesmal soll der BND Kieber beim Abtauchen geholfen haben, angeblich, um ihn als Zeugen zu schützen. Dazu verpassten ihm die ­Deutschen eine neue Existenz, eine Legende, wie die Geheimdienstler sagen. Vielleicht heißt die Petze nun Klieber, Flieber oder Scriba. Jedenfalls trägt der Mann sicherlich einen Namen, der phonetisch auch noch durchgeht, wenn er sich im alkoho­lisierten Zustand einmal verspricht. Nennen wir ihn einfach Henry, wie Heinrich sich vorstellte, als er vor vier Jahren offiziell zuletzt gesehen wurde.

Schon in der Schule stapelte er hoch und­ gab sich als Spross der Familie Hilti aus
Was treibt so einen, zu nötigen, zu verraten, sich mit mächtigen Banken, der Polizei und mit einflussreichen Steuersündern anzulegen? Geltungssucht und Gier beherrschten Kieber schon immer. Das zeigen geheime Dokumente und frühere Urteile gegen ihn. Und sie zeichnen das Bild eines freudlosen Starts in eine kriminelle Laufbahn.

Sein Vater, ein verschlossener Mann, wohnte bescheiden im liechtensteinischen Dorf Mauren und schlug sich als Fotograf für das Volksblatt durch, eine der beiden Zeitungen des Landes. Im Fürstentum galt der schlaksige, hochgewachsene Mann, der Gemeindevorsteher und Vereinspräsidenten sowie hin und wieder auch die Fürstenfamilie knipste, als tadelloser Bürger. Trotzdem war Sohn Henry familiär keineswegs gut aufgehoben. Die Ehe der Eltern war zerrüttet. Die zwei Jahre älteren Zwillingsschwestern gingen bereits ihren Weg ins selbstständige Leben. Daher schickte ihn die Mutter nach Spanien.

Henry kehrte 1983 ins Fürstentum zurück, um eine kauf­männische Lehre zu absolvieren. Es war die Zeit des Aufschwungs an dem verschwiegenen Finanzplatz. Für Bankkunden in Genf und Zürich, in Monaco und London gründeten die Vaduzer Treuhänder Briefkastenfirmen wie am Fließband, zwischen 1983 und 1988 mehr als 10.000 Gesellschaften. Doch Henry strebte nach der Lehre wieder nach draußen. Im Januar 1987 begann er bei der Swissair in Zürich in der Abteilung für Ertragssteuerung. Viereinhalb Jahre arbei­tete er daran, dass die Flugzeuge möglichst voll beladen in die Luft gingen. Es war sein bisher längster Job, aber er hatte andere Träume, wollte am liebsten selbst ein großer Pilot werden.

Henry ist groß, schlank, hat aber eine hohe eindringliche Stimme, die auf viele unangenehm wirkt. Auch bei den Frauen, heißt es in Liechtenstein, konnte er damals, als Mittzwanzigjähriger, nicht landen. 1992 reiste er nach Australien aus, war drei Jahre lang fort und kam mit Geschichten wieder, die für einen Mann ohne Abitur ziemlich anspruchsvoll klingen. An einer Technischen Universität in Sydney habe er "Aeroplanes and Helicopter Performances" studiert und in Neuseeland das Nelson Aviation College und die Air Academy Hastings besucht. Immerhin real existierende Adressen. Und er erzählte von eigenen Einsätzen als Pilot.

Im Sommer 1995 tauchte Henry dann in Barcelona auf, wo er zur Schule gegangen war. Zunächst will er auf einer Yacht gelebt haben, dann meldete er sich bei seinem Ex-Schulkameraden Kai R. und dessen Vater Helmut. Er wolle sich in Barcelona niederlassen und heiraten, er suche Arbeit und eine Wohnung. Helmut R. wollte Henry eine möblierte Stadtwohnung an der Roca y Battle verkaufen. Der Unternehmer bot ihm das Apartment mitsamt Möbeln und zwei Garagenplätzen für rund 370.000 Euro an und Henry willigte ein. Der Vertrag wurde mündlich geschlossen, nur Henry wusste, dass er das Geld gar nicht hatte.

Er protzte mit Studien im Ausland – dabei hat Kieber nicht einmal Abitur
Sein Dreh: Er übergab Helmut R. zwei Schecks, die dieser erst nach Unterzeichnung des Kaufvertrags einlösen sollte. Henry wusste, dass dies noch ein Weilchen dauern könnte, weil der Unternehmer noch den Güterstand mit seiner geschiedenen Ehefrau für das Grundbuchamt klären musste. Als sich die Schecks als nicht gedeckt entpuppten, hatte Henry die Wohnung schon an ein spanisches Ehepaar weiterverkauft und den Erlös auf einem Konto der Vorarlberger Sparkasse in Öster­reich deponiert. Helmut R. meldete den Fall der Polizei. Der einstige Freund des Hauses war in Ungnade gefallen. Nach kurzer Haft in Barcelona kam Henry frei und tauchte unter, am 20. Juni 1997 folgte ein neuer Haftbefehl gegen ihn.





Henrys Laufbahn zeigt nun wieder eine Lücke. Erst im Herbst 1999 meldete er sich beim Schweizer IT-Unternehmer Cesare Plozza, der in Vaduz Hilfskräfte für Temporärjobs suchte – für 25 Franken Stundenlohn. Plozza hatte mit rund 250 Mitarbeitern das Geschäft aufgezogen, für Banken die Altakten von Kunden zu scannen und zu digitalisieren. Denn die neuen Geldwäscheregeln erforderten von den Instituten schnellen elektronischen Zugriff auf diese Daten. Auch bei der LGT Treuhand war die IT-Firma, bei der Henry anheuerte, im Einsatz. Plozza hatte dort rund 25 Leute, die einen simplen Job erledigten: Papiere aus Ordnern nehmen, entklammern, Klebezettel entfernen, im Scanner stapeln, den Einzug überwachen und prüfen, ob alles erfasst ist. Auch Henry saß am Scanner.

Beim Blättern muss ihm aufgefallen sein, was er in den Händen hielt: geheime Dokumente über Millionen- und Milliardenvermögen von Industriekapitänen, Sportlern, Künstlern und Politikern. Wann genau er damit begonnen hat, sich an die Daten heranzumachen, ist nicht geklärt. Fest steht nur, dass dies nicht einfach war. Die Speicherzugänge an den PCs waren versperrt. Die Datenbänder lagerten in einem gesicherten Raum, kopieren von Dokumenten war unmöglich.

Im April 2001 übernahm die LGT Treuhand das Plozza-Team und führte die Archivierungsarbeit in eigener Regie fort. ­Henry war dabei, aber inzwischen plagte ihn die spanische Sache. Unternehmer Helmut R. aus Barcelona hatte beim Fürstlichen Landgericht auf Schadenersatz geklagt, im Oktober erging das Zivilgerichtsurteil. Henry musste den Kaufpreis für die Wohnung zahlen und der liechtensteinische Staatsanwalt eröff­nete ein Strafverfahren wegen Betrugs gegen ihn. Im November 2002 kam die Anklage. Daraufhin verlor Henry seinen Job bei der LGT und tauchte wieder ab.

Zuvor hatte Henry, das erklärte er später laut einem Capital vorliegenden, geheim gehaltenen Urteil des Fürstlichen Obergerichts, bei der LGT sogenannte DLT-Speicherbänder gestohlen. Darauf seien "das komplette System sowie alle Programme und Daten gespeichert" gewesen, also Informationen über Kunden, Konten, Stiftungen. Zusätzlich habe er Originalunterlagen mitgehen lassen.

Henry hat weiterhin gestanden, Anfang Januar 2003 dem Fürsten einen Brief geschickt zu haben, in dem er damit drohte, die Daten an Behörden in Deutschland und den USA weiterzugeben. Henry forderte zwei Pässe mit neuen Identitäten, einen Sonderstaatsanwalt und ein außerordentliches Richtergremium. Er sei ein Justizopfer. Der Fürst übergab den Fall dem Staatsanwalt zur Strafverfolgung.

Am 8. Januar 2003 unternahm Henry laut Gerichtsakten eine Reise nach Berlin. Das Ziel blieb unbekannt. Monate später schaffte es die LGT Bank über Kontaktpersonen, ihn zur Rückkehr zu bewegen. Sie bezahlte ihm den Anwalt und ein ­Apartment in Vaduz. Er zeigte sich geständig und gab vier ­Datenträger zurück. Im Oktober 2003 verurteilte ihn das Land­gericht in einem fix durchgezogenen Prozess zu vier Jahren Gefängnis. Henry legte Berufung ein. Im Januar 2004 erlöste ihn das Urteil des Obergerichts: ein Jahr auf Bewährung.

Seitdem ist Henry verschwunden. Die Daten allerdings hatte er keineswegs alle zurückgegeben. Die Bombe platzte im ­Februar 2008, mehr als fünf Jahre nach dem Diebstahl bei der LGT. Mit der Verhaftung des prominenten LGT-Kunden Zumwinkel begann eine der größten Steuerrazzien der Bun­des­republik. Dessen Daten und die von 600 weiteren Steuerhinterziehern soll Henry dem BND für rund 4,2 Millionen Euro verkauft haben. Bundesfinanzminister Steinbrück jubelte: "Das beste Geschäft meines Lebens." Das einzige ­Problem: Nach seinem Geschäftspartner wird international gefahndet.

von Leo Müller
capital.de, 06.06.2008